0800 - 0022833
Telefonnummer Notruf 112
Beispiele:
Telefonnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Beispiele:
Eine persönliche Vorstellung in unserer Zentralen Notaufnahme ist als weitere Option selbstverständlich jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unser Triage-Video, in dem Sie erfahren, warum es mitunter zu längeren Wartezeiten kommen kann.
110
0800 - 1110111
Unser KMG Klinikum Güstrow leistet übergreifend für mehrere Landkreise im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern eine umfassende Notfallerstversorgung. Bei uns sind der Rettungshubschrauber RTH Christoph 34 und das Notarzteinsatzfahrzeug Güstrow stationiert. Damit bieten wir eine optimale Infrastruktur, um Patient*innen überregional, zeiteffizient, leitliniengerecht und fachlich kompetent ins Klinikum zu bringen und vor Ort zu versorgen.
Unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) hat jährlich etwa 25.000 Patient*innenkontakte. Rund 11.000 der Notfallpatient*innen werden anschließend stationär ins Haus aufgenommen. Zur optimalen Patientenversorgung stehen in der ZNA ein Schockraum, ein Not-OP, eine Chest Pain Unit (Brust-Schmerz-Abteilung) mit sechs Überwachungsplätzen, ein Raum zur chirurgischen Primärversorgung mit angeschlossenem Gipsraum und ein kindgerechtes Behandlungszimmer zur Verfügung. In den modern ausgestatteten Räumlichkeiten befinden sich darüber hinaus auch eine Infektionseinheit sowie zehn weitere Behandlungsräume und die dazugehörigen Wartebereiche. Die Patient*innenanmeldung beinhaltet eine Dringlichkeits-Triage.
Neben den räumlichen Voraussetzungen steht der zentralen Notaufnahme ein erfahrenes Team aus Ärzt*innen verschiedenster Fachdisziplinen (Innere Medizin einschl. Kardiologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin, Neurologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Allgemein- und Gefäßchirurgie, Urologie, HNO, Anästhesie und Intensivmedizin, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie und Radiologie mit Angiographie, CT und MRT), sowie speziell geschultes Pflegepersonal rund um die Uhr zur Verfügung. Durch dieses Leistungsspektrum können alle nach aktuellem Stand des medizinischen Wissens notwendigen diagnostischen, interventionellen und therapeutischen Verfahren unverzüglich angewendet werden. Für Notfälle der hochspezialisierten Versorgung stehen wir außerdem im engen Kontakt mit der Universitätsmedizin Rostock, sodass allen Patient*innen umgehend die erforderliche Behandlung zukommt.
Bereits seit 2010 ist unser KMG Klinikum Güstrow als Regionales Traumazentrum zertifiziert, weil wir seither nachweisen, dass wir ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit bei der Versorgung von Schwerverletzten nachhaltig sicherstellen. Ebenfalls seit 2010 ist die Stroke Unit unseres Klinikums durch die Deutsche-Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert. Diese Auszeichnung gewährleistet die Einhaltung hoher Strukturqualitäts- und Prozessqualitätskriterien bei der Behandlung eines Schlaganfalls. Insbesondere die sofortige Lyse-Kompetenz ermöglicht eine schnelle, umfassende und fachübergreifende Versorgung der Betroffenen. Durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie wurde 2013 die Chest Pain Unit zertifiziert, in der wir in 24-Stunden-Bereitschaft bedrohliche Ursachen von Brustschmerzen wie Herzinfarkt, Lungenembolie, schwere Rhythmusstörungen und Erkrankungen der Brustschlagader umgehend erkennen und leitliniengerecht versorgen. Die wiederholte Zertifizierung als kinderfreundliches Krankenhaus gründet sich auf Kompetenz und Fürsorge der Pädiatrie.
Die Zertifizierungen sind an regelmäßige externe Kontrollen durch die nationalen Fachgesellschaften gebunden, um die Qualität und die Sicherheit der Versorgung langfristig gewährleisten.
Darüber hinaus ist die Behandlung von Wege- und Arbeitsunfällen durch die ambulante Weiterbehandlung in der D-Arztsprechstunde zu jeder Zeit gesichert.
Wir sind für Sie da, wenn Sie unsere Hilfe benötigen.
Ihr Team der Zentralen Notaufnahme
Eine Kooperation zwischen dem KMG Klinikum Güstrow und der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern
Zu den Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis erfahren Sie in unserer Notaufnahme eine Ersteinschätzung, ob es sich bei Ihnen um einen schwerwiegenden Notfall handelt, der einer stationären Aufnahme in unser Klinikum bedarf, oder ob es sich um einen weniger schwerwiegenden Notfall handelt, der ambulant von einem niedergelassenen Arzt oder einer niedergelassenen Ärztin in der angegliederten Bereitschaftsdienstpraxis behandelt wird.
So erhalten Sie die für ihren Notfall erforderliche Behandlung.
Öffnungszeiten:
freitags 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
samstags, sonn- und feiertags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr | 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Dipl.-Med. Sabine Vogel
Leitende Ärztin
Dr. med. Raimund Höft
Leitender Arzt
Katharina Mix
Leitende Pflegekraft