Präventionsmaßnahme ab 1. März 2023

Liebe Besucher*innen,
auch nach dem 1. März 2023 – an diesem Tag fällt die Maskenpflicht für Beschäftigte, Patient*innen und Bewohner*innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen – müssen Sie während des gesamten Aufenthalts in unserer Einrichtung stets eine FFP2-Maske über Mund und Nase tragen. Mit dieser Entscheidung schützt die Bundesregierung weiterhin vulnerable Gruppen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und für Ihre Unterstützung bei dieser Präventionsmaßnahme.

Herzlich willkommen in Ihrer KMG Klinik Silbermühle

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen.

Unsere KMG Klinik Silbermühle in Plau am See ist eine Rehabilitationsklinik für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB) bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bei onkologischen Indikationen. Sie ist nach § 30 der Gewerbeordnung konzessioniert und ein Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V liegt vor. Unsere Klinik liegt unmittelbar am Plauer See im staatlich anerkannten Luftkurort Plau in Südmecklenburg.

Ganzheitliche Therapiekonzepte

Für Ihre Rehabilitation in unserer KMG Klinik Silbermühle wenden wir ganzheitliche Therapiekonzepte an, die klassische schulmedizinische Methoden mit psychologischer Betreuung verbinden. Dabei steht die Gesamtpersönlichkeit unserer Patientinnen und Patienten stets im Mittelpunkt der Behandlung.

Das Behandlungsprogramm wird für jede Patientin und jeden Patienten von einem kompetenten Team aus Ärzt*innen und Therapeut*innen ausgearbeitet und individuell auf den Gesundheitszustand der Patientin und des Patienten abgestimmt.

Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten

Für die Behandlung jedes und jeder Einzelnen steht eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören bewegungstherapeutische, krankengymnastische, physikalische, balneologische Anwendungen, gezielte Ernährungsberatung, Gesundheitsbildung und -training sowie Kunsttherapie.

Wissenswertes

Der Plauer See, einer der größten der mecklenburgischen  Seenplatte,  war  bereits  im  19.  Jahrhundert  eine bekannte Erholungsgegend. Seit 1872 lockte das Café- und Logierhaus „Silbermühle“ Sommerfrischler aus Berlin und Umgebung an das Westufer des Sees. Wegen der guten Bade-, Ruder- und Angelmöglichkeiten eröffneten um 1900 zahlreiche weitere Pensionen und Kurhäuser in Plau. Die am Stadtrand gelegene „Silbermühle“ blieb jedoch mit ihrer schönen Gartenterrasse direkt am See, dem guten Essen und den glanzvollen Kostümbällen eine der beliebtesten Adressen. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die „Silbermühle“ zunächst als Grundschule und Flüchtlingsunterkunft. Ende der 1960er Jahre übernahm der „Freie Deutsche Gewerkschaftsbund“ (FDGB) das Gebäude und baute es zum Ferienheim „Emil Otto“ um. Damit wurde das ehemalige Logierhaus zu einer preisgünstigen Urlaubseinrichtung für Werktätige, die hier die vielfältigen Wassersportmöglichkeiten genossen. Durch den Anbau eines Sportparks und eines Bettenhauses für 225 Personen entwickelte sich die Anlage seit Ende der 1970er Jahre bis zur Wende 1990 zu einer der größten Einrichtungen des FDGB-Feriendienstes in der Region.

1992 regte der bekannte dänische Wissenschaftler Prof. Dr. Claus Bahne Bahnson, einer der führenden Wegbereiter der Psychoonkologie, an, auf dem 20.000 Quadratmeter großen Gelände eine Rehabilitationsklinik für ganzheitliche Behandlungen einzurichten. Als Investor nahm sich die stark in Ostdeutschland engagierte DIVAG des Projektes an, die für seine Realisierung einen neuen Immobilienfonds auflegte. Im Oktober 1993 begannen die Bauarbeiten: Für 63 Millionen D-Mark entstand eine moderne, direkt am Wasser gelegene Klinik mit 230 Zimmern, die sich durch Glaselemente und helle Fassaden harmonisch in die Natur einfügt. Das alte Logierhaus wurde abgerissen, das schmucklose Bettenhaus von 1976 vollständig entkernt und in die neue Bausubstanz einbezogen. Mit drei Fachbereichen – Psychosomatik, Kardiologie und Onkologie – deckte das neue Rehazentrum ein breites Indikationsspektrum ab.

Die neue Klinik war in Ostdeutschland die erste Einrichtung für umfassend ganzheitliche Anschlussheilbehandlungen. Außerdem konnte sie gut mit der Inneren Abteilung des Kyritzer Krankenhauses (heutiges KMG Klinikum Kyritz) kooperieren. Dr. Wolfgang Neubert (Gründer der KMG Kliniken) war daher schnell bereit, das Angebot der DIVAG anzunehmen und die neue „Silbermühle“ zu übernehmen. Bei der Einstellung des ärztlichen Personals arbeitete die KMG eng mit Claus Bahne Bahnson zusammen, der der Klinik als Mentor und Supervisor bis zu seinem Tod im Jahr 2008 verbunden blieb. Zur Verwaltungsleiterin bestimmte Dr. Neubert die junge Diplom-Ökonomin Elfriede Piletzki, unter deren Leitung sich die Einrichtung schnell etablieren konnte. Im März 1995 wurde die „KMG Rehabilitationsklinik Silbermühle“ eröffnet. Ihre Diagnostikmöglichkeiten übertrafen mit neuesten Sonografie-, Röntgen-, Endoskopie- und Ergometrieeinrichtungen sowie einem Rechtsherzkathetermessplatz den Standard vieler Akutkrankenhäuser. Die Anwesenheit des mecklenburg-vorpommerischen Sozial- und Gesundheitsministers Dr. Klaus Gollert beim Richtfest im August 1994 und seines Nachfolgers Hinrich Kuesser bei den Eröffnungsfeierlichkeiten zeugte von der Bedeutung des Projekts für die Region. Über 100 neue Arbeitsplätze waren durch die Klinik entstanden.

Laut unserem Leitbild möchten wir für unsere Patientinnen und Patienten Dasein:

Mit Herz und Verstand Hand in Hand für Ihre Gesundheit

Zugang täglich:
06.00 - 23.00 Uhr

Erreichbarkeit:
24 h, 365 Tage im Jahr

Die Weiterbildung ist in unserer KMG Klinik Silbermühle in unterschiedlichen Bereichen möglich. Der Zeitraum der Weiterbildung ist dabei in den einzelnen Fachbereichen unterschiedlich. Weiterbildungsermächtigungen hat unsere Klinik für folgende Bereiche:

  • Innere Medizin (Dauer: 6 Monate)
  • Kardiologie (Dauer: 6 Monate)
  • Onkologie / Hämatologie (Dauer: 6 Monate)
  • Sozialmedizin (Dauer: 12 Monate)

Als Rehaklinik müssen wir uns an umfangreichen Qualitätssicherheitsprogrammen und Zertifizierungsverfahren beteiligen. Das machen wir gerne, denn so sichern wir nachhaltig die Qualität Ihrer Behandlung. Um unseren eigenen und den externen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, betreiben wir ein Qualitätsmanagementverfahren. So stellen wir  sicher, dass alle gesetzten Standards eingehalten werden.

Die Qualitätsüberprüfung erfolgt regelmäßig intern und darüber hinaus extern durch die Deutsche Rentenversicherung.

Das SGB IX verpflichtet in § 20 alle stationären Einrichtungen, sich nach einem vom BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) anerkannten Verfahren zertifizieren zu lassen. Unsere Klinik hat sich nach dem von der BAR zugelassenen Qualitätsmanagementsystem QMS-REHA zertifiziert lassen.

Behandelte Patient*innen Kardiologie:

  • 2017: 1.575
  • 2018: 1.518
  • 2019: 1.508
  • 2020: 1.364

Behandelte Patient*innen Onkologie:

  • 2017: 2.260
  • 2018: 2.263
  • 2019: 2.330
  • 2020: 2.036

Ihre Ansprechpartnerinnen

Manuela Richter KMG Klinik Silbermühle Plau am See

Manuela Richter

Geschäftsführerin

KMG Kliniken SE

B. Krugmann

Sekretariat

Aktuelle Nachrichten aus unseren Einrichtungen

Termine in unseren Einrichtungen

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2