Unser engagiertes und kompetentes Team steht Ihnen vor Ort für Beratungen, Untersuchungen, Behandlungen und für Zweitmeinungen bei Erkrankungen der Brust umfänglich zur Seite. Zu unserem Behandlungsspektrum gehören neben der ästhetischen Chirurgie auch die komplexe Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen, sowie angeborene Fehlbildungen der Brust. Eine bösartige Brusterkrankung stellt für die Betroffenen eine besonders schwere Belastungssituation verbunden mit vielen Ängsten und Sorgen dar. Wir können unseren Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs eine individualisierte, leitliniengerechte und risikoadaptierte Therapie nach modernsten Behandlungskonzepten hier vor Ort anbieten.
Spezialist*innen aus den Bereichen Gynäkologische Onkologie, Senologie und Radiologie arbeiten bei uns Hand in Hand, um mittels körperlicher Untersuchung, hochauflösendem Ultraschall, digitaler Mammografie und MRT interdisziplinär im Team eine präzise Diagnostik der Brust zu erstellen. Wenn notwendig, können minimal invasive Biopsien sofort im Rahmen der Untersuchung für die Diagnose entnommen und analysiert werden. Speziell ausgebildete Brustoperateur*innen führen im Bedarfsfall eine fachgerechte Operation in unserer Klinik durch, dazu zählen u. a. onkoplastische Brustoperationen, brusterhaltende Operationen sowie die Wiederherstellungschirurgie mittels Eigengewebs-und Implantatrekonstruktion.
Eine Operation der Brust wird gemeinsam mit Ihnen geplant. Dabei können wir sämtliche Verfahren der modernen Brustchirurgie wie brusterhaltende Operationen, onkoplastische Verfahren, Brustrekonstruktionen mittels Implantateinlage oder Eigengewebe und kosmetische Bruststraffungen, Brustvergrößerungen und Brustverkleinerungen anbieten. Auch für die operative Nachsorge können Sie sich gerne an unsere Klinik für Brustkrebs wenden.
Für die Aufnahme in unser Brustzentrum können Sie jederzeit einen Termin in unserer Sprechstunde über das Sekretariat vereinbaren. Sollten bei Ihnen außerhalb bereits eine Brustkrebserkrankung per Biopsie nachgewiesen worden sein, versuchen wir Ihnen möglichst schon am nächsten Tag einen Termin anzubieten. In der Sprechstunde erheben wir dann eine ausführliche Anamnese und führen in der Regel eine Ultraschalluntersuchung der Brust durch. Bei Bedarf können wir direkt eine Biopsie vornehmen, um eine im Ultraschall festgestellte Gewebeveränderung feingeweblich untersuchen zu lassen. Basierend auf dem pathologischen Ergebnis, weiteren Befunden und individuellen Faktoren erstellen wir dann gegebenenfalls einen individuellen Therapieplan unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Hierbei halten wir uns stets genau an die aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO).
Auch für Beratungen bei familiärer Brustkrebsbelastung, Hormoneinnahme, komplementärmedizinische Maßnahmen und viele weitere Themen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Notwendige weiterführende Behandlungen wie die Systemtherapie z. B. mittels Chemotherapeutika oder Antikörpergaben können vor Ort in unserer Gynäkologisch- Onkologischen Ambulanz angeboten werden. Parallel arbeiten in unserem Brustzentrum onkologisch ausgebildete Fachkräfte, Physiotherapeuten*innen, eine Psychoonkologin und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialdienst und ergänzen unser Team im Brustzentrum.
Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Brustzentrum Luckenwalde – Südbrandenburg willkommen heißen zu können.
Mit 70.000 Neuerkrankungen und 15.500 Todesfällen jedes Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Zugleich ist Brustkrebs, rechtzeitig erkannt und leitliniengerecht behandelt, in den meisten Fällen heilbar. Die Therapie kann neben der Operation auch eine Bestrahlung und eine Systemtherapie wie z.B. eine Chemotherapie, eine Immuntherapie oder eine antihormonelle Therapie umfassen. Dabei richtet sich die optimale Therapie nach Risikofaktoren, Art und Stadium des Brustkrebses.
Unser Brustzentrum, getragen von einem kleinen, spezialisierten Team, möchte Frauen und Männern mit Erkrankungen und anderen Problemen der Brust zur Seite stehen. Durch eine ganzheitliche Betrachtung verfolgen wir das Ziel eines größtmöglichen Gesundheitsgewinns und einer bestmöglichen Verbesserung der Lebensqualität. Die Betroffenen und deren Angehörige stehen im Mittelpunkt und werden in alle Prozesse der Entscheidungsfindung einbezogen. Durch umfassende Informationen, menschliche Zuwendung und Respekt wollen wir sie bestärken, den Weg der Behandlung gemeinsam zu gehen. Dabei begegnen wir jedem Menschen mit Achtung und Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, Religion oder Konfession, sowie nationaler, ethnischer und sozialer Herkunft.
Menschen mit Erkrankungen und Problemen der Brust, die sich zur Beratung, Diagnostik und/oder Therapie an uns wenden, erhalten von uns einen Therapieplan, der stets interdisziplinär erarbeitet wird. Neben den in unserer Klinik ansässigen, spezialisierten Fachbereichen der Radiologie und der Onkologie wirken hierbei im Rahmen von Kooperationen weitere Fachabteilungen wie die Pathologie, die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin maßgeblich mit. Bei Bedarf werden zudem unsere Mitarbeiter:innen der Physiotherapie, der Psychologie, der Palliativmedizin und des Sozialdienstes einbezogen. Mit den weiteren Behandlungspartner:innen wie Sanitätshäusern, Ernährungsberatung, Selbsthilfe sowie den niedergelassenen Ärzt:innen besteht ein reger Austausch durch koordinierte Zusammenarbeit und regelmäßig stattfindende Informationsveranstaltungen.
Durch moderne Technologien, individuelle Aufmerksamkeit und engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit streben wir danach, die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen. Wir arbeiten streng nach den aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften ohne dabei die Wünsche unserer Bedürfnisse unserer Patient*innen außer Acht zu lassen. Alle Mitarbeiter*innen des Brustzentrums nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil und bemühen sich, die Qualität der Arbeit zu sichern und zu verbessern. Hierzu ist ein umfangreiches und transparentes System des Qualitätsmanagements etabliert. Besonders wichtig ist uns die Meinung unserer Patient*innen, für deren Anmerkungen und Kritik wir stets offen sind.
Für unsere Patient*innen, die uns ihr Vertrauen entgegen bringen, setzen wir uns leidenschaftlich ein. Zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung möchten wir ein zuverlässiger, kompetenter und empathischer Ansprechpartner*in sein, um unseren Patient*innen so neben der medizinisch besten Therapie auch Hoffnung und Sicherheit zu vermitteln.
Terminvereinbarung
Sekretariat Frau Driemecker
Tel.: +49 33 71 – 69 92 80 oder unter luckenwalde-brustzentrum@kmg-kliniken.de
Montag
08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag
16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
08:30 - 11:00 Uhr
Donnerstag
08:30 - 14:00 Uhr
Freitag
08:30 - 11:00 Uhr
Geplante Studienregister:
byp-Register Charité
Nur ein geringer Anteil von Brustkrebserkrankungen tritt vor dem 40. Lebensjahr auf. Die Tumore junger Frauen haben jedoch besondere Eigenschaften und unterscheiden sich im Vergleich zu älteren Frauen. Zudem stehen junge Frauen häufiger vor besonderen, altersspezifischen Herausforderungen, beispielsweise im Hinblick auf genetische Beratung, Familienplanung und Schwangerschaft, sowie Langzeitfolgen und Lebensplanung.
Um die Besonderheiten von Brustkrebs und Brustkrebsvorstufen (DCIS) junger Frauen besser verstehen zu können, untersucht das BYP-Register klinische Daten, Biomaterialien und Krankheitsverläufe.
Ziel des BYP-Registers ist es, Grundlagen für eine altersspezifische Beratung und Nachsorge junger Frauen mit Brustkrebserkrankungen und Brustkrebsvorstufen (DCIS) zu ermöglichen.
Offene Studienregister:
PROOFS WSG
Daten aus der klinischen Praxis und Langzeitnachsorge prä- und perimenopausaler Patientinnen mit luminalem Brustkrebs im Frühstadium, der ein mittleres bis hohes klinisches und niedriges genomisches Rezidivrisiko bestimmt mittels MammaPrint®) aufweist, und mit endokriner Therapie plus Unterdrückung der Ovarialfunktion (OFS) oder Standard-Chemotherapie, gefolgt von einer endokrinen Therapie, behandelt wird.
ILC-Register Charité
Brustkrebs tritt in verschiedenen Unterformen auf. Die Untergruppe des invasiv lobulären Brustkrebses zeigt häufig schlechtere Behandlungsergebnisse, wobei die Gründe hierfür bisher unklar sind. Ziel der ILC-Registerstudie ist es zu untersuchen, ob das Gewebe vom ursprünglichen Tumor in der Brust und Absiedelungen (Metastasen) Unterschiede zeigt hinsichtlich der genetischen Informationen (DNA) der Tumorzellen und ob dies das schlechtere Ansprechen erklären könnte. Teilnehmen können erwachsene Frauen, die an einem invasiv lobulären Brustkrebs erkrankt sind.
GBG Brain Met
Die BMBC (Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany) Registerstudie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zu Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms zu erheben. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Projekte geplant, die dazu beitragen sollen, die Ursachen für die Entstehung von Hirnmetastasen bei einer Brustkrebserkrankung besser zu verstehen.
Geschlossene Registerstudien:
OPAL ABC Register IOMEDICO
Registerplattform Mammakarzinom (derzeit für triple neg. und Her2neu pos. Pat.). Fragebogenprojekt mit dem Ziel die Behandlungsrealität über alle Therapiesequenzen zum fortgeschrittenen Mammakarzinom abzubilden
OPAL EBC Register IOMEDICO
Early Breast Cancer (EBC)-Kohorte: Weibliche und männliche Patienten mit frühem, lokal begrenztem Mammakarzinom (Stadium I-III), die ihre systemische Initialtherapie beginnen.
dVP_FAM Charité
Evaluation der Einführung einer digitalen Versorgungsplattform und deren Auswirkungen auf die frühzeitige Identifikation von nicht an Brust- und/oder Eierstockkrebs erkrankten Personen mit einem familiären Krebsrisiko. Weitere Ziele
bestehen in der Verbesserung des Informationsaustauschs über die Sektorengrenzen hinweg sowie einer Verbesserung von Patient-Empowerment und Lebensqualität.
Qualitätssicherung der AGO:
AGO Erhebung zur Therapie des Mammakarzinoms 2024
Dr. med. Erik Ulrich
Chefarzt
Dr. med. Benedikt Lotz
Sektionsleiter Brustzentrum
Dr. med. Massud Mamarvar
Facharzt
Melanie Gabriel
Breast Care Nurse
Kathrin Fritsch
Breast-Care-Nurse
Jennifer Kachur
Breast-Care-Nurse
Orfea-Graziella Zehm
Study Nurse