Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in unserer Klinik bieten wir Ihnen ein breites Behandlungsspektrum in der Allgemein- und Viszeralchirurgie an.                                             

Einer unserer Schwerpunkte ist die onkologische Chirurgie (Tumorchirurgie) der großen Bauchorgane. Alle Tumorarten werden bei uns interdisziplinär auf dem höchsten medizinischen Niveau diagnostiziert und behandelt. Alle Patient*innen mit einer Tumorerkrankung werden in einer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen, um die für den*die Patient*in optimale und individuell angepasste Therapie anbieten zu können.

Neben der onkologischen Chirurgie führen wir in einer großen Fallzahl Eingriffe bei gutartigen Erkrankungen durch. Stellvertretend hierfür sind insbesondere die Schilddrüsenchirurgie, die Hernienchirurgie, die Antirefluxchirurgie und die Proktologie zu nennen.

Minimal invasiv mit 3D-Laparoskopie und Da-Vinci-X®-Operationsroboter

Bei den durchgeführten Operationen haben wir uns darauf spezialisiert, die Eingriffe minimal invasiv durchzuführen („Schlüssenllochchirurgie“). Hierzu steht uns neben der 3D-Laparoskopie ein Da-Vinci-X®-Operationsroboter zur Verfügung. Bei der roboterassistierten Chirurgie ist es möglich, insbesondere bei komplexen Eingriffen besonders gewebeschonend zu arbeiten. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass dieses System nie autonom arbeitet, sondern als „verlängerter Arm“ des Chirurgen nur von ihm gesteuert werden kann.

Chirurgische Endoskopie für Sie im Landkreis Teltow-Fläming

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik ist die chirurgische Endoskopie. Hier bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Endoskopie in hoher Qualität an und sind daher folgerichtig als eine von insgesamt nur vier chirurgischen Abteilungen in ganz Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Kompetenzzentrum für chirurgische Endoskopie zertifiziert.

Ganzheitlich gut versorgt

Neben der gesamten medizinischen Versorgung legen wir besonderen Wert auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patient*innen. Wir möchten, dass die Patient*innen nicht nur chirurgisch gut versorgt sind, sondern sich ganzheitlich in unserer Klinik wohlfühlen. Dies gelingt uns durch die sehr enge Zusammenarbeit des gesamten Teams bestehend aus Ärzt*innen, Pflegenden, Physiotherapeut*innen, Psychoonkolog*innen, dem Sozialdienst und vielen mehr.

Ihr
Dr. Zülküf Tekin und das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen.

Die onkologische Chirurgie (Tumorchirurgie) ist einer der Schwerpunkte unserer Klinik. Sämtliche Eingriffe bei Tumoren der Schilddrüse und aller Organe des Bauchraumes (außer Ösophagus) werden bei uns durchgeführt. Hierzu gehören u.a. Eingriffe bei

  • Magenkrebs
  • Darmkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Leberkrebs bzw. Lebermetastasen

Wann immer möglich und onkologisch sinnvoll, werden auch die onkologischen Eingriffe bei uns größtenteils laparoskopisch (Schlüssellochchirurgie) durchgeführt.

Bei Frühstadien des Enddarmkrebses können wir in ausgewählten Fällen die Technik der transanalen endoskopischen Mikrochirurgie (TEM) anwenden, bei der wir die gesamte Operation narbenlos über den After machen können.

Sämtliche Tumorpatient*innen werden in einer wöchentlich durchgeführten interdisziplinären Tumorkonferenz, in der alle an der Behandlung einer Tumorerkrankung beteiligten Fachbereiche vertreten sind, besprochen. Hier wird für jede*n Patient*in ein individuelles Therapieschema nach den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinien festgelegt.

Hernien (Eingeweidebrüche) gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen.  In unserem Haus führen wir eine große Zahl an Hernienoperationen verschiedenster Schwierigkeitsgrade durch. Diese Eingriffe werden bei uns größtenteils minimal invasiv durchgeführt. Unter anderem handelt es sich hierbei um folgende Hernienarten:

  • Leistenhernie (Leistenbruch)
  • Nabelhernie (Nabelbruch)
  • Narbenhernie (Narbenbruch)
  • Zwerchfellhernie (Zwerchfellbruch)

Aufgrund der hohen Qualität in der chirurgischen Versorgung von Hernien trägt unsere Klinik das Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“, die die Einhaltung der strengen Kriterien der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) garantiert.

Die endokrine Chirurgie befasst sich mit der operativen Therapie der hormonproduzierenden Drüsen. Den größten Teil endokriner Erkrankungen nehmen die Erkrankungen der Schilddrüse ein, aber auch Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und der Nebennieren können eine Operation notwendig werden lassen.

Um die Gefahr der Schädigung des Stimmbandnerven zu minimieren, werden bei uns alle Schilddrüsen- und Nebenschilddrüseneingriffe mit Lupenbrille und mit Neuromonitoring durchgeführt.

Operationen der Nebennieren werden bei uns größtenteils minimal invasiv durchgeführt.

Die klassische Refluxkrankheit beruht auf einem Rückstrom von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre, deren Schleimhautbedeckung durch den hohen Säuregrad geschädigt wird. Mediziner*innen bezeichnen dieses Bild als „Gastrooesophageal Reflux Disease (GERD)“. Dieser Befund kann häufig mit einem Zwerchfellbruch, durch den ein Teil des Magens in den Brustkorb rutscht, aber auch ohne diesen Bruch auftreten. Die entzündlichen Veränderungen an der Schleimhaut der Speiseröhre durch diese Säureeinwirkungen sind bei der Magenspiegelung gut zu erkennen. Außer einer Magenspiegelung sind jedoch noch weitere Untersuchungen wie ph-Metrie und Manometrie notwendig, um entscheiden zu können, ob eine operative Therapie sinnvoll ist.  

Jegliche Diagnostik, die im Zusammenhang mit der Refluxkrankheit notwendig ist, können wir in unserer Klinik anbieten. Falls eine operative Therapie notwendig sein sollte, führen wir diese Operationen standardmäßig minimal invasiv durch.

Proktologische Erkrankungen sind Erkrankungen, die die After- und Enddarmregion betreffen. Als proktologisch spezialisierte Ärzte bieten wir Ihnen die ganze Bandbreite der proktologischen Diagnostik und Therapie an. Hierzu gehören unter anderem:

  • Hämorrhoiden
  • Analvenenthrombosen
  • Analfissuren
  • Fistelleiden
  • Steißbeinfistel
  • Akne inversa
  • Analkarzinom

Neben der ganzen Bandbreite an klassischen Operationen bieten wir Ihnen bei vielen proktologischen Erkrankungen auch die Möglichkeit der schonenden Lasertherapie an. Zusätzlich zu den proktologischen Erkrankungen behandeln wir auch Beckenbodenprobleme wie zum Beispiel Beckenbodensenkungen, Rektozelen oder einen Rektumprolaps. Funktionelle Störungen wie Obstipationen oder Inkontinenzen werden bei uns ebenfalls diagnostiziert und therapiert. Bei proktologischen Problemen können Sie sich gerne in unserer Spezialsprechstunde vorstellen.

Zusätzlich zu unseren stationären Leistungen bieten wir bei einigen Eingriffen auch die Möglichkeit der ambulanten Operation an.
Hierzu zählen zum Beispiel

  • Portimplantationen
  • Operationen von Nabel und Leistenbrüchen
  • Kleinere Tumore der Haut und der Weichteile
  • Ausgewählte proktologische Eingriffe

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung ist die chirurgische Endoskopie. Hier gelangen Sie direkt zum Kompetenzzentrum Chirurgische Endoskopie.

Seit Anfang 2020 steht uns in unserer Klinik ein Da-Vinci-X-System zur Durchführung von roboter-assistierten Operationen zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um die modernste Form der laparoskopischen Chirurgie (Schlüssellochchirurgie). Betonen muss man, dass nicht ein Roboter die Operation durchführt, sondern der Roboter nur als „verlängerter Arm“ des speziell ausgebildeten Chirurgen dient und von diesem bedient wird. Dabei vergrößert eine 3D-Kamera die Organe, Nerven und Gefäße um das 10-fache. An den drei Armen des Systems sind bewegliche Instrumente angebracht, die feiner und ruhiger arbeiten als die menschliche Hand.

Vorteile des Da-Vinci-Systems:

  • Intrumentenführung ruhiger als die menschliche Hand
  • Instrumente beweglicher als die menschliche Hand
  • 10-fach vergrößertes 3D-Bild
  • Hierdurch ergeben sich für die Patienten folgende Vorteile:

  • Patient*innensicherheit
  • weniger Blutverlust
  • wenige kleine Operationsnarben
  • kaum operationsbedingte Schmerzen
  • schnellere Heilung und somit kürzerer Krankenhausaufenthalt
  • Die Vorteile der Roboter-assistierten Chirurgie sind insbesondere bei komplexen Eingriffen in engen Körperbereichen - wie zum Beispiel in der Chirurgie des Enddarms - zu sehen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie wissen möchten, ob diese OP-Technik für Ihre Operation in Frage kommt.

da vinci

In unseren (prästationären) Sprechstunden führen wir die Erstuntersuchungen durch und stellen die Indikationen für weitere Untersuchungen und für eventuell notwendige OP´s. In den meisten Fällen bereiten wir Sie in den prästationären Sprechstunden soweit vor, dass Sie erst am OP-Tag stationär aufgenommen werden müssen.

Unsere (prästationären) Sprechstunden sind wie folgt:

Montag           11.00 - 15.00 Uhr      Prästationäre Sprechstunde (onkologische Chirurgie)

Dienstag         11.00 - 15.00 Uhr      Prästationäre Sprechstunde (Allgemeinchirurgie) 

Mittwoch          11.00 - 15.00 Uhr      Prästationäre Sprechstunde (Allgemeinchirurgie)

Donnerstag     08.00 - 11.00 Uhr      Spezialsprechstunde Proktologie
                                                          (auf Überweisung von Chirurg*innen, Gynäkolog*innen, Urolog*innen)
                        11.00 - 15.00 Uhr     Proktologische Untersuchungen

Private Chefarztsprechstunde nach Vereinbarung

Terminvereinbarung für alle Sprechstunden unter +49 33 71 - 69 92 33

Terminvereinbarung für die Endoskopie unter +49 33 71 - 69 97 15
(siehe auch Menüpunkt "Endoskopisches Leistungsspektrum")

Lisa Schülbe  
Ärztin in Weiterbildung

Mandy Tuchart
Study Nurse / Koordinatorin

Mona Iffland
Stationsleitung Station A

In unserer Klinik für Gefäßchirurgie am KMG Klinikum Luckenwalde behandeln wir sämtliche arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen fachübergreifend mit allen aktuell zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Methoden und Möglichkeiten. 

Wir führen sämtliche etablierten gefäßchirurgischen Verfahren in allen Gefäßabschnitten und Organbereichen durch.

  • das diabetische Fußsyndrom in Verbindung von interventionellen und operativen Behandlungsmethoden zur Erhaltung der Geh- und Stehfähigkeit
  • venöse Gefäßerkrankungen sowie deren Komplikationen (Thrombosen und Ulzerationen bei offenen Beinen)
  • akute Blutungen oder Arterienverschlüsse sowie Embolien bei Herzkrankheit
  • Shuntchirurgie mit allen etablierten Varianten für die Hämodialysebehandlung

Eingriffe an den hirnversorgenden Arterien zur Vorbeugung gegen Durchblutungsstörungen des Gehirns und gegen den Schlaganfall
•    Operationen an den Beinschlagadern bei drohender Amputation aufgrund von Durchblutungsstörungen
•    Eingriffe an der Hauptschlagader (u.a bei einem potenziell lebensgefährlichen Bauchaortenaneurysma) sowie Durchblutungsstörungen der Verdauungsorgane
•    Beseitigung einer Verengung der Halsschlagader, wenn eine medikamentöse Behandlung nicht mehr ausreicht
•    Eingriffe an den unteren Extremitäten bis zum Unterschenkel (Schaufensterkrankheit), auch unter Einschluss des Fußbereiches
•    Fistelanlage/Katheterimplantation für die Dialyse

•    Stentgraftimplantation bei Bauchaortenaneurysma (EVAR). thorakalem Aneurysma (TEVAR), Popliteaaneurysma
•    Varizenchirurgie (Radiofrequenztherapie) und Shuntrevision (Stent, Thrombektomie)
•    Perkutane Dialysekatheterimplantation
•    Kathetergestützte Angioplastien (Ballon- und Stent-lmplantationen sämtlicher Arterien des Bauchraumes sowie der oberen und unteren Extremitäten
•    Katheterlyse bei arteriellen und venösen Gefäßverschlüssen

•    schonende Varizenoperationen: Stripping, Miniphlebektomie; CHIVA; Radiofrequenztherapie
•    Eingriffe am gesamten venösen Gefäßsystem (z.B. bei Krampfadern und Thrombosen) mit dem Venenlaser, durch Schaumverödung und mittels weiterer alternativer Verfahren

•    Doppler- und Duplex-Sonografie sämtlicher Arterien und Venen in allen Bereichen des Körpers
•    Duplexuntersuchung bei venösen Thrombosen und im Rahmen von Dialysefisteln / Shunts
•    Duplexuntersuchungen / Sonografie bei sämtlichen Aneursymen sowie bei viszeralen, arteriellen Erkrankungen und Nierenarterienerkrankungen
•    Gehstreckenmessung (Laufband)

•    Lymphdrainage
•    Ernährungsberatung (Diabetes mellitus. Mangelernährung, Adipositas, Laufbandtraining
•    vasoaktive lnfusionstherapie

Web sitemizin Türkçe versiyonu için buraya tıklayın.

Zertifikat Kompetenzzentrum KMG Klinikum Luckenwalde
Hernienchirurgie KMG Klinikum Luckenwalde

Ihre Ansprechpartner*innen

Dr. med. Zülküf Tekin

Chefarzt

Leonid Ladyshenskij - KMG Kliniken

Dr. med. Leonid Ladyshenskij

Chefarzt Gefäßchirurgie

Frank Schischke KMG Klinikum Luckenwalde

Frank Schischke

Leitender Oberarzt

Dr. med. Jan Dornbusch KMG Klinikum Luckenwalde

Dr. med. Jan Dornbusch

Oberarzt

Organisatorischer Leiter der Endoskopie

Evangelos Drikoudis

Oberarzt

Dr. med. Kamil Michael Jatta

Oberarzt

Simone Falkmann KMG Klinikum Luckenwalde

Simone Falkmann

Sekretariat

Klara Wittich

Sekretariat