KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde
Telefon +49 33 71 - 69 90E-Mail luckenwalde@kmg-kliniken.de
Liebe Patient*innen, Besucher*innen und Gäste,
Hippokrates hat einmal gesagt: "Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt". Ohne Zweifel hatte der "Vater der Heilkunde", wie er auch genannt wird, damit Recht. Doch manchmal reicht unsere Kraft allein nicht aus. Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist unabwendbar.
Wir sind an Ihrer Seite. Wir helfen Ihnen.
Im Krankenhaus zu sein, ob ambulant oder stationär, ist immer ein Eingriff in unser gewohntes Leben. Er erfordert Geduld aber auch Vertrauen.
Sie stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir sind für Sie da.
Das ist die Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bestimmt die Arbeit unseres Hauses.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck von unserem Krankenhaus vermitteln. Hier finden Sie Wissenswertes über unsere Abteilungen mit Ihren Chef- und Oberärzt*innen, unser Leistungsspektrum und über unsere moderne Ausstattung. Darüber hinaus geben wir Ihnen umfangreiche Informationen, von der Anfahrt, über die Serviceangebote, bis zu aktuellen Veranstaltungen, einen guten Einblick in den Alltag unserer Klinik.
Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an unsere Ärzt*innen bzw. unser Pflegepersonal wenden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Krankenhauses wünschen Ihnen baldige Genesung und alles Gute.
Ihr KMG Klinikum Luckenwalde
In unserem KMG Klinikum Luckenwalde bilden wir jedes Jahr Gesundheits- und Krankenpfleger*innen aus. Weitere Informationen zu möglichen Praktika und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Karriere & Bildung Website.
Besucher sind in unserem Haus herzlich willkommen, da Besuche von Angehörigen und Freunden wesentlich zu Ihrer Genesung beitragen. Deshalb streben wir im Sinne unserer Patienten ein offenes Krankenhaus an und bieten Ihnen großzügig bemessene Besuchszeiten.
Im Interesse Ihrer Gesundheit und der Ihrer Mitpatienten sollte sich ihr Besuch an die täglichen Besuchszeiten von 14.00 - 18.00 Uhr halten. Bitte nehmen Sie dabei in Kauf, dass der Besuch auch einmal aus dem Zimmer gebeten wird, damit erforderliche Pflegemaßnahmen getroffen werden können.
Für Ihre rasche Genesung sind regelmäßige Ruhezeiten wichtig. Wir bitten Sie daher, die festgelegten Ruhezeiten von 12.00 - 14.00 Uhr und nach 20.00 Uhr einzuhalten.
Besuche auf der Intensivstation müssen vorher im Hinblick auf Häufigkeit und Dauer mit dem zuständigen behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Das Ethikkomitee unseres Krankenhauses hat sich im Frühjahr 2009 im Rahmen der Zertifizierungsphase zu KTQ neu gegründet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fast aller Fachbereiche unseres Hauses haben sich in diesem Komitee zusammengefunden, um aus ethischer Sicht Probleme und Fragen im Krankenhaus zu diskutieren und an deren Lösung mitzuarbeiten.
Es spielt dabei keine Rolle, wer diese Fragen an das Komitee richtet. Dies können sowohl Kolleginnen und Kollegen aus dem Haus, Patienten, deren Angehörige und Zugehörige aber auch andere Personen außerhalb des Krankenhauses sein. Fragen von Therapiebegrenzung oder -aufrechterhaltung, Sterbebegleitung, Versorgung mit Ernährungssonden, Fragen bei Schwangerschaftsabbrüchen, Patientenverfügungen, Kommunikationsproblemen zwischen Patient, Arzt und Angehörigen und vieles mehr sind Möglichkeiten, das Ethikkomitee unseres Krankenhauses einzuschalten und um beratende Hilfe zu bitten.
Ebenso ist es möglich, Fallbesprechungen bei einzelnen Patienten mit deren Angehörigen, den Schwestern und Pflegern sowie den Ärzten durchzuführen, um Fragen in Behandlung und Betreuung einer allseitigen Lösung zuzuführen. Dabei steht der Patient mit seinen Wünschen im Vordergrund.
Das Ethikkomitee hat ausschließlich beratenden Charakter. Es gibt Empfehlungen ab, die für keine Seite bindenden Charakter hat. Alle behandelten Fälle und Probleme unterliegen der Schweigepflicht und werden schriftlich dokumentiert.
Das Ethikkomitee trifft sich an jedem 1. Donnerstag im Quartal zur Sitzung. Weiterhin hat sich ein Arbeitsausschuss des Ethikkomitees aus diesem herausgegründet, der monatlich tagt.
Wer im Krankenhaus liegt, hofft auf schnelle und komplikationsfreie Genesung. Ein erfolgreicher Krankenhausaufenthalt wird jedoch nicht nur durch ärztliche und pflegerische Maßnahmen bestimmt, sondern ist auch maßgeblich von ausgezeichneten hygienischen Bedingungen abhängig.
Dafür arbeitet unser Hygienekompetenzteam bestehend aus dem leitenden Chefarzt, der Hygieneschwester, der hygienebeauftragten Ärztin, der Betriebsärztin und letztendlich der beratenden Krankenhaushygienikerin. Sie sorgen tagtäglich für die Einhaltung bestehender hygienischer Vorschriften und Normen.
Bei uns hat jede Station eine eigene Hygieneschwester. Mit ihrer Fachkompetenz sorgen sie für Ihre Sicherheit. Ein Krankenhaus ohne Bakterien, Viren oder andere Erreger gibt es nicht, aber wir tragen dafür Sorge, dass Sie dadurch keinem Risiko ausgesetzt sind. Besonders im OP, Kreißsaal und in den Intensivbetreuungsbereichen würden Hygienemängel schwerwiegende Folgen auslösen. Demzufolge werden hier besonders hohe Anforderungen an hygienische Maßnahmen gestellt. Die Desinfektions- und Sterilisationsvorgänge werden nicht nur von modernen, spezialisierten Aufbereitungsanlagen kontrolliert, sondern sie werden ebenso durch unsere eigenen Hygienemitarbeiter bzw. durch das Gesundheitsamt überwacht. Jährliche Kontrollen der gesamten Klinik sowie strenge Kontrollen im Rahmen der Zertifizierung bescheinigen uns eine sehr gute hygienische Gesamtsituation.
Die hygienischen Probleme in den Krankenhäusern haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. So werden wir vor allem mit neuen Keimen und zunehmender Resistenzentwicklung gegen Antibiotika konfrontiert. Um hier stetig kompetent und aktuell die Maßnahmen und Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes umzusetzen, arbeiten wir seit 3 Jahren mit einer erfahrenen Fachärztin für Krankenhaushygiene zusammen. Hygiene ist ein allgegenwärtiger Bestandteil des Krankenhausalltages, ohne das diese in vielen Fällen vordergründig sichtbar wird. Sie hat jedoch einen entscheidenen Einfluss auf die Zeitdauer der Behandlung und auf das Behandlungsergebnis. Vertrauen Sie unserem versierten Ärzteteam und gewissenhaften Pflegedienst. Wir versichern Ihnen, dass das Hygienemanagement unserer Einrichtung seit vielen Jahren konstant von einem eingespielten Team getragen und überwacht wird. Die Überwachungsergebnisse der zuständigen Gremien des Gesundheitswesens bestätigen eine sehr gute Qualität dieser wichtigen Arbeit.
Schwester Manuela Hoyer
Telefon: +49 33 71 - 69 97 81
Telefax: +49 33 71 - 69 94 30
Einer Ihrer Patientinnen und Patienten soll zu uns ins Krankenhaus eingewiesen werden? Sie haben eine Frage zu unseren Untersuchungsmethoden? Sie interessieren sich für eine in unserem Haus angebotene Fortbildung? Wir freuen uns auf Sie!
Kooperation ist uns wichtig. In unserem Krankenhaus arbeiten die unterschiedlichsten Fachbereiche Hand in Hand - alles zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Über dies setzen wir auf eine gute Kommunikation mit den zuweisenden Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern und Praxen. Nur so können unsere Patienten die optimale Betreuung und Versorgung erfahren.
Damit alles reibungslos abläuft, geben Sie bitte Ihren Patientinnen und Patienten folgende Unterlagen und Untersuchungsbefunde mit:
Gern stellen wir Ihnen für Ihre Patienten die Befunde aus.
Sie als Hausarzt oder Facharzt möchten Ihre Patientinnen und Patienten zur Abklärung eines Krankheitsbildes beziehungsweise zur stationären Aufnahme zu uns ins Krankenhaus schicken. Um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, steht ihnen unser umfangreiches Leistungsspektrum zur Verfügung.
Falls Sie Fragen haben, finden Sie hier auch die Kontaktdaten der medizinischen Ansprechpartner. Für alle weitere Fragen steht Ihnen unser Team der Verwaltung gern zur Verfügung.
In einem Notfall wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale Notaufnahme.