Präventionsmaßnahmen ab 1. März 2023

Liebe Besucher*innen,
auch nach dem 1. März 2023 – an diesem Tag fällt die Maskenpflicht für Beschäftigte, Patient*innen und Bewohner*innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen – müssen Sie während des gesamten Aufenthalts in unserer Einrichtung stets eine FFP2-Maske über Mund und Nase tragen. Mit dieser Entscheidung schützt die Bundesregierung weiterhin vulnerable Gruppen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und für Ihre Unterstützung bei dieser Präventionsmaßnahme.

Besuchszeiten: Jede*r Patient*in darf täglich einen Besucher*in empfangen. Besuche sind in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr möglich. Am Wochenende von 09:00 - 17:00 Uhr.

Herzlich willkommen in Ihrem KMG Klinikum Kyritz

Wichtiger Hinweis für Patient*innen und Besucher*innen. Ab dem 1. August 2022 ist das Bezahlen in den Cafeterien und Rezeptionen unsere KMG Kliniken Kyritz, Pritzwalk und Wittstock nur noch per EC- oder Kreditkarte möglich. Sie benötigen für Ihren Aufenthalt bei uns also kein Bargeld mehr.

Unsere KMG Klinikum Mitte GmbH ist ein Krankenhaus im Bundesland Brandenburg mit drei Klinikstandorten in Kyritz, Pritzwalk und Wittstock. Insgesamt haben wir hier 423 Betten aufgestellt. Etwa 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in der familiären Atmosphäre der drei Klinika um die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten. An den drei Klinikstandorten werden pro Jahr ca. 14.300 Patient*innen stationär, rund 30.500 Patient*innen ambulant und 17.000 Patient*innen als Notfälle nach aktuellsten medizinischen und wissenschaftlichen Standards behandelt.

Für Patient*innen und Medizinstudent*innen

Unser KMG Klinikum Kyritz verfügt über hochmoderne OP-Säle, Funktionsräume und Therapiemöglichkeiten. In unserem 2015 fertiggestellten Bettenhausneubau bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine komfortable Unterbringung während ihres Aufenthalts bei uns. Darüber hinaus erfüllt unser KMG Klinikum Kyritz die wichtige Funktion eines Akademischen Lehrkrankenhauses der Universitätsmedizin Greifswald.

Ihr Replantationszentrum in Brandenburg

Die Arbeit unseres Replantationszentrums für schwere Handverletzungen für das Land Brandenburg stellt ein Alleinstellungsmerkmal in der Region dar und zeigt beispielhaft die hohe medizinische und pflegerische Spezialisierung unseres Klinikums.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen.

Wissenswertes

In unserem KMG Klinikum Kyritz bilden wir jedes Jahr Pflegefachmänner und -frauen, Operationstechnische Assistenten*innen und Chirurgisch-Technische Assistenten*innen aus. Weitere Informationen zu möglichen Praktika und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Karriere & Bildung Website.

Außerdem ist unser KMG Klinikum Kyritz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald. Somit ermöglichen wir Studierenden der Humanmedizin ihr Praktisches Jahr bei uns zu absolvieren.

  • 9 Fachabteilungen
  • 152 Betten (inklusive 8 tagesklinischer Plätze)
  • Jährlich etwa 7.000 Patientinnen und Patienten stationär
  • Jährlich etwa 20.000 Patientinnen und Patienten ambulant
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen.

Bei der optimalen medizinischer Versorgung unserer Patient*innen spielen die Umsetzung hygienesichernder Maßnahmen eine sehr große Rolle. Hygiene ist keine Sache von Zeit, sondern eine Sache des Bewusstseins aller Mitarbeiter*innen unserer Kliniken, die ihren Dienst an Patient*innen ausführen. Die Umsetzung hygienerelevanter Maßnahmen dient der Infektionsprävention.

Um das zu gewährleisten, arbeitet in unseren Kliniken ein speziell ausgebildetes Hygieneteam, das sich aus Hygienefachkräften, ausgebildeten hygienebeauftragten Ärzt*innen, hygienebeauftragten Mitarbeiter*innen auf jeder Abteilung in der Pflege und einem beratenden Facharzt für Krankenhaushygiene zusammensetzt.

Team

  • Jana Dorne, leitende Hygienefachkraft
  • Robina Heinrich, Hygienefachkraft
  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Podbielski, beratender Krankenhaushygieniker, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
     

Organisation der Hygiene

  • regelmäßige Tagungen der Hygienekommission
  • Erstellen und Aktualisieren von Regelwerken in der Hygiene wie z. B. Hygienepläne, Erstellen standardisierter Leitfäden zu hygienerelevanten Arbeitsabläufen
  • regelmäßige Hygienebegehungen aller Bereiche
  • umfangreiche Hygieneschulung der Mitarbeiter*innen
  • Beratung von Patient*innen und Angehörigen zu Hygienemaßnahmen bei speziellen Infektionskrankheiten
  • Erfassung und  Bewertung von nosokomialen Infektionen
  • Erfassung und Bewertung von Leitresistenzen
  • Aufdecken von Infektionsketten in Rahmen eines etablierten Ausbruchmanagements
  • Beobachtungsstudien und Auswertung zu aktuellen Hygienethemen wie z. B. Händehygiene
  • Hygienetage in den Kliniken und in der KMG Bildungsakademie
  • Hygienische Betreuung der medizinischen Versorgungszentren der KMG Kliniken
  • Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen für Hygienefachpersonal
  • Mitgliedschaft an regionalen MRE (Multi-Resistente-Erreger) - Netzwerken
  • Regelmäßige mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen
  • Beratung zu hygienerelevanten Anforderungen bei Baumaßnahmen
  • Enge Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen in den Kliniken


Infektionserfassung

Die KMG Kliniken stellen sich dem nationalen Vergleich bei  der Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen. Berechnet werden die Daten im Nationalen Referenzzentrum für Surveillance. Die Auswertung und ggf. daraus resultierende Präventiosmaßnahmen werden in der Hygienekommission und in der Klinikleitung verabschiedet. Welche nosokomialen Infektionen erfasst werden, finden Sie unter KISS Module.
 

KISS Module

ITS / MRE – KISS:

  • Erfassung und Bewertung nosokomialer Pneumonien, nosokomialer Harnwegsinfektionen und nosokomialer Septikämien auf Intensivstation

MRSA KISS:

  • Erfassung und Bewertung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen bzw. Kolonisationen mit Methicillin resistenten Staphylokokkus aureus Stämmen unter Etablierung eines Aufnahmescreenings von risikobehafteten Patient*innen im Rahmen eines umfangreichen MRSA Managements

Hand KISS:

  • Erfassung des gesamten Jahresverbrauches an Händedesinfektionsmitteln pro Abteilung (Nachvollziehbarkeit der Händedesinfektionen der Mitarbeiter*innen)

Mit modernster Medizintechnik und erfahrenen Spezialist*innen für Sie im Einsatz

Wir verfügen über einen Computertomografen (CT) und einen Magnetresonaztomografen (MRT) der neuesten Generation. Durch die teleradiologische Anbindung unseres KMG Klinikums an das Unfallkrankenhaus Berlin - eine der modernsten Spezialkliniken Europas - können schwere akute Erkrankungen wie Schlaganfall, Blutungen, komplizierten Frakturen und Tumoren hochauflösend dargestellt und rund um die Uhr befundet werden, um unsere Patientinnen und Patienten schnellstmöglich der richtigen Behandlung zuzuführen.

Ebenfalls durch Einführung modernster Medizintechnik für den Bereich Innere Medizin/Gastroenterologie können wir Ultraschalluntersuchungen des Magen-Darm-Trakts sowie endoskopische Eingriffe zum Beispiel an den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) vornehmen.

Wir versorgen Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall nach neuestem medizinischen Standard.

Im Rheumazentrum arbeiten internistische und orthopädische Rheumatolog*innen gemeinsam daran, unsere Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Krankheiten sowohl stationär als auch ambulant auf höchstem Niveau zu betreuen.

In unserer orthopädischen Klinik werden schwerpunktmäßig neben dem Ersatz von Gelenken minimal invasive Eingriffe an Gelenken und Eingriffe an der Wirbelsäule vorgenommen. Wir sind zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung. Spezialisiert ist unsere Klinik zudem auf Rheumatologie und Fußchirurgie bei Kindern.

 

Informieren Sie sich über das Leistungsspektrum unserer Fachabteilungen und Zentren. Folgen Sie hierzu den Links in der Menüleiste oben.

Ihre Ansprechpartner*innen

Frank Rohde

Geschäftsführer

Nadine Gottschalk

Sekretariat

Dr. med. Fred Gätcke KMG Klinikum Kyritz

Dr. med. Fred Gätcke

Ärztlicher Direktor und Chefarzt

Marko Grove KMG Klinikum Pritzwalk

Marko Grove

Pflegedirektor KMG Klinikum Mitte

Kathrin Bartel

Pflegedienstleitung

Nachrichten aus unseren Einrichtungen

Weitere Nachrichten

Termine in unseren Einrichtungen

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2