Unsere Therapieangebote

Sie werden bei uns von einem Rehabilitationsteam behandelt. Zu diesem Reha-Team gehören Ärzte und Ärztinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pflege, Psychologen und Psychologinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Sporttherapeuten und Sporttherapeutinnen, Masseure und Masseurinnen sowie medizinische Bademeister und Bademeisterinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Sozialdienst und Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen.

Wichtigstes Ziel unserer therapeutischen Maßnahmen ist es, Ihre Beschwerden zu lindern und Sie für die Zeit nach der Reha wieder fit zu machen. Zu diesem Zweck werden Ihnen in den verschiedenen Abteilungen Hinweise zu Übungsprogrammen, Entspannungsprogrammen und bei Bedarf Ernährungsplänen zur Verfügung gestellt.

Entsprechend der hohen Qualifikation unseres therapeutischen Teams werden in der KMG Elbtalklinik alle Therapiemittel, die in üblicher Art und Weise bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Anwendung finden, appliziert.

Die Bewegungstherapie im engeren Sinne bezeichnet man als Krankengymnastik. Sie beinhaltet die gezielte Anwendung von Bewegungen und Bewegungsabläufen am kranken oder geschädigten Organismus. Die Krankengymnastik kann einzeln und in der Gruppe durchgeführt werden.

  • Krankengymnastik (Einzel- oder Gruppentherapie)
  • Brügger-Therapie
  • Bobath
  • Vojta
  • Feldenkraistherapie
  • Chirogymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Cyriax
  • KG am Schlingentisch
  • Rückenschule
  • Gangschule
  • KG im Bewegungsbecken (Einzel- oder Gruppentherapie)
  • Extensions-Behandlung
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT) an Milon-Geräten

In der Elektrotherapie werden unterschiedliche Stromformen zur Behandlung von krankheitsbegleitenden Symptomen wie Schmerz, Schwellung, Sensibilitätsstörungen, Muskelschwäche, etc. eingesetzt. Zur Behandlung von Schmerzsyndromen werden bevorzugt galvanische Ströme in Verbindung mit Wasser als hydrogalvanisches Teil- oder Vollbad verabreicht. Auch die Handhabung von Muskelstimulationsgeräten wie EMS und TENS für die Selbstbehandlung wird den Patienten nach Einweisung ermöglicht.

  • Reizstromtherapie
  • Interferenzstromtherapie
  • Diadynamischer Strom
  • Kurzwelle-Diathermie
  • Mikrowellentherapie
  • Ultraschall
  • Zwei- und Vierzellenbad
  • hydrogalvanisches Vollbad (Stangerbad)

Die klassische Massage ist eine Therapie zur Beeinflussung von Spannungen in Haut und Muskulatur. Sie wird vorbereitend für andere physiotherapeutische Behandlungen durchgeführt, hauptsächlich aber als Ganzkörper- oder Teilmassage angewendet. Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bewirkt den Abtransport von Gewebeflüssigkeit und begünstigt die Wundheilung.

  • klassische Massage
  • Reflexzonenmassage (unter anderem Fußreflexzonenmassage)
  • Segmentmassage
  • Periostmassage
  • Bindegewebsmassage
  • Colonmassage
  • Marnitz - Therapie
  • Unterwasserdruckstrahlmassage
  • Manuelle Lymphdrainage

Das Moor wird als Voll- und Teilbad, aber auch als Einzelpackung für die unterschiedlichen Körperregionen verabreicht. Speziell Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises oder mit degenerativ bedingten Beschwerden an Wirbelsäule und Gelenken werden mit unserem unmittelbar aus der Region stammenden Moor behandelt. Mooranwendungen finden in unserem KMG Kurmittelhaus statt.

  • Moorvollbäder
  • Moorteilbäder
  • Moorarmbäder
  • Moorpackungen
  • Moorkneten

Behandlungsziele der ergotherapeutischen Maßnahmen sind: Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster, Entwicklung oder Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen, Verbesserung von Gelenkfunktionen einschließlich Gelenkschutz, Kontrakturprophylaxe, Narbenabhärtung, De- und Sensibilisierung von Geweben, Training im Gebrauch von Hilfsmitteln, Förderung von Aktivität, Kreativität und sozialen Kontakten über das Handwerk. Im Freizeitbereich bietet die Ergotherapie Holzarbeiten, Flechten und therapeutische Spiele an.

  • motorisch-funktionelle Therapie
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitsplatzerprobung
  • ADL-Training
  • Stumpfabhärtung und Prothesentraining nach Amputation
  • Behandlung nach Bobath-Konzept
  • Schienenherstellung und Adaption
  • Hilfsmittelberatung und Adaption
  • Gelenkschutz
  • Hirnleistungstraining

Hydrotherapie ist die Anwendung von Wasser zu Therapiezwecken. Vorwiegend wird das Wasser hinsichtlich seiner thermischen Wirkung als Warm- und Kaltanwendung genutzt.

  • Wannenbäder mit medizinischen Zusätzen
  • Kohlendioxidbad
  • Güsse (Teil- und Ganzkörper)
  • Kaltluftanwendungen

Im Rahmen des multimodalen Therapiekonzeptes können wir auf indikationsspezifische Spezialangebote zurückgreifen. Insbesondere die Feldenkraistherapie stellt eine Bereicherung der therapeutischen Möglichkeiten dar. Mit der Feldenkrais-Methode lernt der Patient und die Patientin, den Körperbewegungen mit Nachdenken und Aufmerksamkeit zu folgen. Sie entdecken, dass man tatsächlich wahrnimmt, wie man sich bewegt.

Psychologische Angebote werden auf ärztliche Empfehlung, auf Wunsch des Patienten bzw. der Patientin oder aufgrund der Ergebnisse eines Screening-Fragebogens in den Therapieplan integriert. Dazu gehören sowohl Vorträge, Trainings als auch Einzelgespräche.

  • Entspannungstraining (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
  • Patient*innenschulungen und Vorträge: Schmerzbewältigung, Rheumatoide Arthritis, Nichtrauchertraining, Stressbewältigung
  • Themenzentrierte Gruppenarbeit: Osteoporose, Übergewicht
  • Psychologische Einzelgespräche

Die nach den Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft ausgerichtete Diätetik in unserer Klinik enthält sämtliche Kostformen bei Störungen des Zucker-, Fett- oder Purinstoffwechsels, bei Bluthochdruckerkrankungen, Nieren-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenleiden sowie bei Verdauungsstörungen und zur Gewichtsreduktion. In der Klinik werden mehrere Diätformen einschließlich der Vollwertkost angeboten.

  • Lehrküche
  • interdisziplinäres Ernährungstraining für Übergewichtige
  • individuelle Beratungen in Einzelgesprächen und Gruppen

Für Ihre Long-Covid-Reha an der KMG Elbtalklinik muss eine Funktionsstörung der Bewegungsorgane im Vordergrund stehen (z.B. reduzierte körperliche Belastbarkeit, muskuläre Dysbalancen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Knochenschmerzen etc.). Zusätzlich müssen folgende Punkte erfüllt sein, damit Ihr Antrag zur Kostenübernahme erfolgreich ist:

  • Sie haben leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen infolge einer Covid-Erkrankung, die sich auf Ihre Erwerbsfähigkeit auswirken.
  • Ambulante Heil- und Hilfsmittel haben bisher keine Verbesserung bewirkt.

Parallel hierzu können häufige Symptome wie Erschöpfung, Stressbelastung, Schlafstörungen, Müdigkeit, depressive Verstimmung auftreten. Auch diese behandeln wir im Rahmen unseres Long-Covid-Konzeptes.

Kostenträger für die Long-Covid-Behandlung sind die Rentenversicherungsträger für erwerbsfähige Menschen.

Bitte stellen Sie Ihren Antrag selbständig mit dem hier verlinkten Formular. Ergänzen Sie das Formular um den hier verlinkten Ärztlichen Befundbericht . Folgen Sie alternativ diesem Link: Post-Covid-Themenseite

Weitere Kostenträger sind – für Menschen mit einer anerkannten Long-Covid-Berufskrankheit – die Berufsgenossenschaften.

Ihre Ansprechpartnerinnen

KMG Kliniken SE

Brita Langenberg

Leiterin Therapieplanung

Andrea Berndt KMG Elbtalklinik

Andrea Berndt

Leitende Physiotherapeutin