Brustkrebszentrum Sömmerda
Unser engagiertes Team vor Ort steht Ihnen für Beratungen, Untersuchungen, Behandlungen und für Zweitmeinungen umfänglich zur Seite. Zu unserem Behandlungsspektrum gehören neben der ästhetischen Chirurgie die komplexe Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen sowie angeborene Fehlbildungen der Brust. Eine bösartige Brusterkrankung stellt für die Betroffenen eine besonders schwere Belastungssituation verbunden mit vielen Ängsten und Sorgen dar. Wir können unseren Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs eine individualisierte und risikoadaptierte Therapie nach modernsten Behandlungskonzepten hier vor Ort anbieten.
Das Brustkrebszentrum Sömmerda gehört zu den Topadressen in Mittelthüringen. Spezialist*innen aus den Bereichen Gynäkologische Onkologie, Senologie und Radiologie arbeiten bei uns Hand in Hand, um mittels körperlicher Untersuchung, digitaler Mammografie und MRT interdisziplinär im Team eine präzise Diagnostik der Brust zu erstellen. Wenn notwendig, können minimal invasive Biopsien sofort im Rahmen der Untersuchung entnommen und analysiert werden. Speziell ausgebildete Brustoperateur*innen führen im Bedarfsfall eine fachgerechte Operation in unserer Klinik durch, dazu zählen u. a. brusterhaltende Operationen, onkoplastische Brustoperationen sowie die Wiederherstellungschirurgie mittels Eigengewebs-und Implantatrekonstruktion.
Notwendige weiterführende Behandlungen wie die Systemtherapie z. B. mittels Chemotherapeutika oder Antikörpergaben oder eine anschließende Strahlentherapie können vor Ort angeboten werden. Parallel arbeiten in unserem Brustzentrum Studienschwestern (Study Nurses), eine speziell ausgebildete Brustschwester (Breast Care Nurse), onkologisch ausgebildete Fachschwestern, Physiotherapeuten*innen, eine Psychoonkologin und Mitarbeiter*innen aus dem Sozialdienst und ergänzen unser Team im Brustzentrum.
Eine persönliche und individuelle Betreuung zeichnet unser Brustkrebszentrum Sömmerda aus und bietet Ihnen Sicherheit im Umgang mit Erkrankungen der Brust.
Neben dem gesamten Spektrum bösartiger Brusterkrankungen bei Frauen und Männern bieten wir ebenfalls eine umfängliche Behandlung von gutartigen Erkrankungen der Brust am KMG Klinikum Sömmerda an. Operative Eingriffe aus dem ästhetischem Bereich wie zum Beispiel Brustvergrößerungen, Brustverkleinerungen, Brustkorrekturen bei Deformitäten oder asymmetrischen Befunden und Oberarm- und Oberschenkelstraffungen sowie Bauchdeckenplastiken bilden einen weiteren Behandlungsschwerpunkt.
Zertifiziertes Brustkrebszentrum
Das Brustkrebszentrum am KMG Klinikum Sömmerda wurde am 28. Februar 2007 erstmals nach Onkozert® zertifiziert. Seitdem werden Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs umfassend in hoher Qualität behandelt.
Aktuell besitzt die kommissarische Chefärztin eine persönliche Ermächtigung für die Mammasprechstunde. Die präoperative histologische Sicherung unklarer Brustbefunde ist Voraussetzung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung in einem Brustzentrum. Am Standort Sömmerda können alle operativen Behandlungen bei Brustkrebs vorgehalten werden. Insbesondere werden rekonstruktive Verfahren sowohl mit Fremdmaterialien (alloplastisch - Implantatchirurgie), als auch mit Eigengewebe (autolog) primär oder sekundär angeboten. Das gesamte Spektrum der onkoplastischen Chirurgie bei der Möglichkeit des Brusterhalts bei Mammakarzinom ergänzt das operative Portfolio.
In den vergangenen Jahren sind in der Behandlung von Brustkrebs große Fortschritte erzielt worden. Modernste Therapieprinzipien wie die neoadjuvante Etablierung von Antikörpertherapien kombiniert zur Chemotherapie können in unserer Chemotherapieambulanz im Brustzentrum Sömmerda appliziert werden.
Alle Vorteile der vorgehaltenen Strukturen eines Brustkrebszentrums kommen in der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs unseren Patient*innen zu Gute.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Mammografie-Screening in Mittel- und Nordthüringen bilden unter anderem die gemeinsamen Fallkonferenzen ab. Am Brustkrebszentrum selbst wird einmal wöchentlich eine Tumorkonferenz für Therapieentscheidungen und Empfehlungen aller Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs interdisziplinär abgehalten.
Insbesondere über die sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit, beispielsweise mit der Strahlentherapie, der Psychoonkologie, die Sozialmedizin, der Physiotherapie, der Brustprothetik und der niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzte erfahren unsere Patientinnen und Patienten eine komplexe medizinische „Rundumbetreuung". Das familiäre Ambiente unseres Hauses wird durch die Arbeit unserer Braest-Care-Nurse abgerundet.
Termine für Konsultationen zum Einholen einer Zweitmeinung können über die Mammasprechstunde vereinbart werden.
Convinience:
Überprüft die Applikationsform und Compliance (Verlässlichkeit) der Patient*innen bei Verabreichung von Pegfilgrastim. Dieses Medikament wird zur Prophylaxe einer Neutropenie zu jedem Zyklus Chemotherapie verabreicht. Überprüft und verglichen wird dabei das Handling, die Durchführung und das subjektive Empfinden der Patient*innen. Applikationsformen sind eine Fertigspritze und ein On- Body- Injektor.
InSeMa:
Ist eine operative Studie, bei der geprüft wird, ob bei brusterhaltender Therapie (BET) eine Lymphknotenentfernung axillär (SLNE) notwendig ist oder ob darauf verzichtet werden kann. Damit könnten operative Komplikationen vermieden werden.
1. Schritt : Auswahl der OP-Methode
a) BET mit SLNE
b) BET ohne SLNE
2. Schritt: Prüfung, ob bei positivem LK- Befall eine Axilladissektion (Entnahme mehrerer LK) notwendig ist oder die alleinige postoperative Radiatio (Bestrahlung) onkologisch sicher und ausreichend ist.
IRENE:
Halaven = Eribulin ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung des Brustkrebses. Eine bekannte Nebenwirkung ist die Polyneuropathie. Mit dieser Studie sollen auftretende Neuropathien, Verstärkung derer und weitere Nebenwirkungen untersucht werden.
AXSANA:
Bei dieser prospektiven, multizentrischen Registerstudie werden verschiedene leitlinienkonforme Operationsverfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie verglichen. Bei Brustkrebspatientinnen, die gesichert eine Lymphknotenbeteiligung bei Erstdiagnose aufweisen und bei denen nach einer Chemotherapie keine auffälligen Lymphknoten mehr darstellbar sind, ist das optimale Vorgehen in der Axilla nicht geklärt. Aufgrund unzureichender Datenlage und großer Unterschiede in den europäischen Leitlinien werden die derzeit favorisierten Behandlungsmöglichkeiten wie Sentinel-Node Biopsie, Target Lymphknotenbiopsie, Target Axillary Dissection oder Axilladissektion meist gemäß der persönlichen Einschätzung der Operateure ausgewählt. Um hier eine Standardisierung zu fördern, ist ein Europa-weites Register in Arbeit, um die Ergebnisse (krankheitsfreies Überleben, Lebensqualität) aller Operationsverfahren zu erfassen. Daten von etwa 4000 Patientinnen werden in die Studie eingebracht werden.
PERFORM:
Es handelt sich um die nicht-interventionelle Studie PERFORM. Nach der Zulassung von Palbociclib 2016 als erster CDK4/6 Inhibitor in Deutschland und Österreich hat sich die endokrin-basierte CDK4/6 Inhibitor-Kombinationstherapie zur bevorzugten Erstlinientherapie für Patientinnen und Patienten mit einem fortgeschrittenen HR+/ HER2- Mammakarzinom entwickelt. Untersucht werden soll die Real World Evidenz aus der klinischen Routineversorgung, um mehr Einsicht in Wirksamkeit zu erhalten, auch kohorten-spezifisch nach Zweitlinien-Therapie, patientenberichtete Lebensqualität über den Progress hinaus, Therapiemanagement in Zeiten der Coronakrise, aber auch um der Frage nachzugehen, was kommt nach dem CDK4/6 Inhibitor. Wir sind also nicht in der Therapieentscheidung beeinflusst, sondern untersuchen Patienten in unserem Zentrum zur Wirksamkeit unter Palbociclib und viel wichtiger, in der weiterführenden Therapie bei Progress, also bei erneutem Wachstum oder Fortschreiten der Krebserkrankung.
Wiebke Hentrich
Assistenzärztin
Dr.med. Saskia Lehmann
Assistenzärztin
Angela Maurer
Stationsleitung
Ingrid Schunke
Stellv. Stationsleitung
Andrea Franke
Medizinische Fachangestellte Brustzentrum
Bärbel Münchau
Breast-Care-Nurse, Study Nurse Brustzentrum
Sylvia Bergmann
Onkologische Fachschwester, Study Nurse Brustzentrum
Petra Siebert
Dipl.-Psychologin, Psychoonkologin
Nicole Waschke
Dipl. Sozialarbeiterin
Ihre Ansprechpartner*innen
Dipl.-Med. Thoralf Amse, MHBA
Chefarzt
Katharina Feistner
Leiterin Brustkrebszentrum
Dipl.-Med. Hans-Jürgen Neumann
Oberarzt
Janine Kruspe
Oberärztin
Dorothee Hildebrandt
Fachärztin
Alexandra Janca
Fachärztin
Hana Al-Sarari
Fachärztin
Ramona Sperlich
Sekretariat