KMG Klinikum Sömmerda
Bahnhofstraße 36
99610 Sömmerda
Telefon +49 36 34 - 5 20E-Mail soemmerda@kmg-kliniken.de
Als modern ausgerichtete Chirurgie befassen wir uns mit der onkologischen Chirurgie und mit der sogenannten funktionellen Chirurgie, also der Chirurgie, bei der Eingriffe nicht aus kosmetischen sondern aus funktionellen Gründen vorgenommen werden. Beide Bereiche nehmen einen hohen Stellenwert in der Behandlung unserer Patient*innen im Thüringer Becken ein.
Im Bereich der Therapie bösartiger Erkrankungen (Onkologie) gewährleisten wir durch eine enge Zusammenarbeit mit Onkolog*innen, Strahlentherapeut*innen und Mediziner*innen von Universitätskliniken neben einer leitliniengerechten operativen Versorgung auch die Vor- und Nachbehandlung krebskranker Patientinnen und Patienten. Selbstverständlich gehört hierzu auch die Implantation von venösen Portsystemen, die wir auch für andere Kliniken unseres Krankenhauses durchführen.
Im Bereich der funktionellen Chirurgie behandeln wir Krankheiten, die eine Organfunktion einschränken. Beispiele hierfür sind das krankhafte Sodbrennen (sogenannte Refluxkrankheit) oder Beckenbodensenkungen, durch die eine Funktionseinschränkung der Beckenorgane wie zum Beispiel Verstopfung, Inkontinenz oder Mastdarmvorfall entstehen kann.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die minimal invasive Chirurgie, auch Schlüssellochchirurgie genannt. Neben den Standardoperationen an Gallenblase, Wurmfortsatz, Magen- und Bauchdeckenhernien führen wir regelmäßig minimal invasive Eingriffe am Dickdarm durch. Durch dieses Operationsverfahren verkürzt sich nicht nur der Aufenthalt im Krankenhaus, die so therapierten Patient*innen erleiden auch deutlich weniger postoperative Schmerzen und profitieren von einem besseren kosmetischen Ergebnis. Durch die minimalen Operationswunden sinkt darüber hinaus das Infektionsrisiko, und die Patientensicherheit wird gesteigert.
Die operative Versorgung von Hernien – also Bauchwand- und Zwerchfellbrüchen – ist eine weitere Domäne unserer Abteilung. Hier gehen wir individuell auf die Situation unserer Patient*innen ein und entscheiden abgestimmt auf den vorliegenden Fall, welches Operationsverfahren das Beste für die Patient*innen ist. Wir bieten sämtliche Methoden bis hin zu den modernsten Techniken an und treffen die Entscheidung mit unseren Patient*innen gemeinsam in unserer Herniensprechstunde.
Operationen sowohl gutartiger Erkrankungen als auch bösartiger Geschwülste an der Schilddrüse führen wir regelhaft mit Neuromonitoring über einen Spezialtubus zur Schonung der Stimmbandnerven durch.
Gutartige Knoten in der Schilddrüse werden bei uns mit hochintensivem fokussierten Ultraschall (HIFU) entfernt. Diese Echotherapie genannte Methode zerstört Knoten mit Ultraschallwellen. Das geschieht ohne Schnitt und somit auch ohne Narben. Als zusätzliche Möglichkeit zur Allgemeinanästhesie bieten wir an, diesen Eingriff mit Hypnose durchzuführen. Der Chefarzt unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Dr. med. Peter Brand, betreut die Patient*innen intensiv durch Hypnosedation, so dass sie den Eingriff leicht hinter sich bringen. Damit verfügen wir über ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.
Die Adipositas (Übergewichtigkeit) mit ihren Begleiterkrankungen spielt in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Ihre Behandlung mit dem Ziel einer Gewichtsreduktion führen wir in unserer Klinik einschließlich operativer Verfahren wie der Sleeve-Gastrektomie und dem Magen-Bypassverfahren in zunehmender Zahl durch.
Das proktologische Spektrum umfasst neben der Therapie entzündlicher Erkrankungen Hämorrhoiden-Operationen in konventioneller und Stapler-Technik sowie die Erkennung und Behandlung der Inkontinenz. Hierzu gehören unter anderem auch die Implantation von Sakralnervenstimulatoren sowie Resektionsrektopexie und Sphinkterrepair.
Die Behandlung des diabetischen Fußes und anderer septischer Erkrankungen beinhaltet in unserer Klinik neben operativen Maßnahmen die moderne Wundversorgung durch speziell ausgebildete Wundschwestern.