Präventionsmaßnahmen ab 1. März 2023
Liebe Besucher*innen,
auch nach dem 1. März 2023 – an diesem Tag fällt die Maskenpflicht für Beschäftigte, Patient*innen und Bewohner*innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen – müssen Sie während des gesamten Aufenthalts in unserer Einrichtung stets eine FFP2-Maske über Mund und Nase tragen. Mit dieser Entscheidung schützt die Bundesregierung weiterhin vulnerable Gruppen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und für Ihre Unterstützung bei dieser Präventionsmaßnahme.
Besuchszeiten: Jede*r Patient*in darf täglich einen Besucher*in empfangen. Besuche sind in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr möglich.
Herzlich willkommen in Ihrem KMG Klinikum Wittstock
Wichtiger Hinweis für Patient*innen und Besucher*innen. Ab dem 1. August 2022 ist das Bezahlen in den Cafeterien und Rezeptionen unsere KMG Kliniken Kyritz, Pritzwalk und Wittstock nur noch per EC- oder Kreditkarte möglich. Sie benötigen für Ihren Aufenthalt bei uns also kein Bargeld mehr.
Unsere KMG Klinikum Mitte GmbH ist ein Krankenhaus im Bundesland Brandenburg mit drei Klinikstandorten in Kyritz, Pritzwalk und Wittstock. Insgesamt haben wir hier 423 Betten aufgestellt. Etwa 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in der familiären Atmosphäre der drei Klinika um die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten. An den drei Klinikstandorten werden pro Jahr ca. 14.300 Patient*innen stationär, rund 30.500 Patient*innen ambulant und 17.000 Patient*innen als Notfälle nach aktuellsten medizinischen und wissenschaftlichen Standards behandelt.
In der Klinik für Innere Medizin I unseres KMG Klinikums Wittstock werden alle gängigen Verfahren der Kardiologie und insbesondere die invasive Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen durchgeführt (Schrittmacher- und ICD-Implantationen, Elektrophysiologie). Zwei Linksherzkatheterlabore stehen bereit und gewährleisten eine durchgängige Versorgung in 24-Stunden-Bereitschaft. Unsere zertifizierte Chest Pain Unit (Brustschmerz-Abteilung) klärt potenziell lebensbedrohliche unklare Brustschmerzen in kürzester Zeit kompetent ab. Außerdem halten wir nichtinvasive und invasive Verfahren der Angiologie und Nephrologie sowie alle üblichen Maßnahmen der Intensivmedizin inklusive Beatmungs- und Nierenersatztherapie (Dialyse) vor.
Die Intensivstationen unseres KMG Klinikums Wittstock betreuen neben kritisch kranken Patient*innen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin im Einzugsbereich des Krankenhauses insbesondere Patient*innen mit akuten kardiologischen, angiologischen und nephrologischen Erkrankungen als Kompetenzzentrum für umliegende Krankenhäuser und Rettungsdienstsysteme Nord-West-Brandenburgs, Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Klinik für Innere Medizin II versorgt allgemeininternistische Patient*innen vor allem mit gastroenterologischen, pulmologischen, onkologischen, rheumatologischen und infektiologischen Krankheitsbildern.
Für unsere Patient*innen stehen modern und freundlich eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Unsere Cafeteria mit Terrasse lädt Patient*innen und ihre Besucher*innen zum erholsamen Verweilen ein.
Unser KMG Klinikum Wittstock erfüllt die wichtige Funktion eines Akademischen Lehrkrankenhauses der Universitätsmedizin Greifswald.
Informieren Sie sich über das Leistungsspektrum unserer Fachabteilungen. Folgen Sie hierzu den Links in der Menüleiste oben.
Wissenswertes
In unserem KMG Klinikum Wittstock bilden wir jedes Jahr Pflegefachmänner und -frauen aus.
Außerdem ist unser KMG Klinikum Wittstock Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald. Somit ermöglichen wir Studierenden der Humanmedizin ihr Praktisches Jahr bei uns zu absolvieren.
Bei der optimalen medizinischer Versorgung unserer Patient*innen spielen die Umsetzung hygienesichernder Maßnahmen eine sehr große Rolle. Hygiene ist keine Sache von Zeit, sondern eine Sache des Bewusstseins aller Mitarbeiter*innen unserer Kliniken, die ihren Dienst an Patient*innen ausführen. Die Umsetzung hygienerelevanter Maßnahmen dient der Infektionsprävention.
Um das zu gewährleisten, arbeitet in unseren Kliniken ein speziell ausgebildetes Hygieneteam, das sich aus Hygienefachkräften, ausgebildeten hygienebeauftragten Ärzt*innen, hygienebeauftragten Mitarbeiter*innen auf jeder Abteilung in der Pflege und einem beratenden Facharzt für Krankenhaushygiene zusammensetzt.
Die KMG Kliniken stellen sich dem nationalen Vergleich bei der Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen. Berechnet werden die Daten im Nationalen Referenzzentrum für Surveillance. Die Auswertung und ggf. daraus resultierende Präventiosmaßnahmen, werden in der Hygienekommission und in der Klinikleitung verabschiedet.
Welche nosokomialen Infektionen erfasst werden, finden Sie unter KISS Module.
MRSA KISS:
CDAD KISS:
Ihre Ansprechpartner*innen
Jannis Fey
Geschäftsführer
Frank Rohde
Geschäftsführer
Viola Köpcke
Sekretariat
Dr. med. Volker Hitz
Ärztlicher Direktor und Chefarzt
Marko Grove
Pflegedirektor KMG Klinikum Mitte
Iris Weise
Pflegedienstleitung
Nachrichten aus unseren Einrichtungen
Termine in unseren Einrichtungen