Klinik für Innere Medizin II

Die Behandlungsschwerpunkte der Klinik für Innere Medizin II umfassen Gastroenterologie, Pneumologie, Onkologie, Infektionskrankheiten.

Wir haben eine modern ausgestattete endoskopische Abteilung, in der alle gängigen konventionellen und interventionellen Untersuchungen durchgeführt werden (ERCP, Gastroskopie, Koloskopie). Eine 24 Stunden Endoskopiebereitschaft ist eingerichtet. Des Weiteren erfolgt die Therapie von Patient*innen mit chronischen Lungenerkrankungen.

In unserer Röntgenabteilung werden die gängigen Röntgenaufnahmen sowie CT-Untersuchungen durchgeführt.

Leistungsspektrum der Klinik für Innere Medizin II

Diagnostische und interventionelle Endoskopie

  • Oesophago-Gastro-Duodenoskopie
  • Koloskopie
  • Proktoskopie
  • Endokopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie (ERCP)
  • Bronchoskopie, einschließlich transbronchialer Lungenbiopsie und BAL
  • Oesophagusvarizensklerosierung und Gummibandligatur
  • Blutstillung
  • Argonplasmakoagulation
  • Pneumatische Dilatation bei Achalasie
  • Percutane endoskopische Gastrosktomie (PEG)
  • Bougierung von Tumorstenosen und -strikturen
  • Implantation von Gallengangs- und Pankreasstents
  • Implantation von Metallstents im Gastroinestinaltrakt
  • Papillotomie und Gallensteinextraktion
  • Polypektomie
  • Haemorrhoidenverödung, Perianalthrombosen, Fissuren (Praxis Dr. Bihl)
  • 24-Stundenbereitschaft

Sonografie und invasive Diagnostik

  • Sonografie der Bauchorgane, der Schilddrüse und des Thorax
  • Farbduplexsonografie der abdominellen Gefäße
  • Ultraschallgezielte Feinnadelpunktionen
  • Diagnostische und therapeutische Ascites- und Pleurapunktionen
  • Leberpunktionen nach Menghini
  • Knochenmarkpunktionen und Knochenmarkstanzen
  • Pankreaspseudozystendrainagen, Abszessdrainagen

Röntgendiagnostik

  • Thoraxaufnahmen
  • Magen-Darm-Diagnostik, Dünndarmuntersuchung nach Sellink
  • Urographie
  • Skelettsystem
  • Phlebografie
  • CT
  • Durchleuchtung bei endoskopischen Untersuchungen (ERCP, Koloskopie)
  • Percutane transhepatische Cholangiografie (PTC und PTCD)

Lungenfunktionsdiagnostik

  • Bodyplethysmografie
  • Diffusionsmessung
  • Belastungs-Blutgasanalyse
  • Provokationstest
  • Schlafapnoescreening

Physiotherapie

  • 2 Stationen mit Ein- bis Dreibettzimmer, ausgestattet mit TV, Telefon und Nasszelle
  • Spezielle Zimmer für Infektionskrankheiten

Gastroenterologie

  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase
  • Erkrankungen des Enddarms und des Anus (Proktologie)

Pneumologie

  • Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen, wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Asthmatiker), interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumonie, Tbc, Bronchialkarzinom, Lungenabszess, Pleuraempyem, Pneumothorax
  • Strukturierte Asthmaschulung

Onkologie

  • Diagnostik
  • Palliative Tumortherapie (Pleurodese, Stents, lokale Chemotherapie)

Infektionskrankheiten

  • Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten
  • Isolierung infektionsverdächtiger Patient*innen

Neue Lebensqualität bei Bauchwassersucht (Aszites) für Sie in der Prignitz und in Ostprignitz-Ruppin – alfapump in Kooperation zwischen den KMG Kliniken Pritzwalk und Wittstock

Bauchwassersucht, in der Fachsprache Aszites genannt, kann eine Folge fortgeschrittener Leber- und einiger Krebserkrankungen sein. Auch Herzinsuffizienz ist eine mögliche Ursache. Flüssigkeit sammelt sich im Gewebe und vor allem im Bauchraum. Das bedeutet für Patient*innen eine enorme Einschränkung der Lebensqualität. Der Bauch fühlt sich geschwollen und hart an, es entsteht ein unangenehmes Druck- und Völlegefühl. Auch Kurzatmigkeit sowie Energie- und Appetitlosigkeit können als Symptome auftreten.

Aszites wird konventionell mit entwässernden Medikamenten behandelt. In schwereren Fällen kann eine Punktion des Bauchraums mit einer Nadel erforderlich sein, um die Flüssigkeit zu entnehmen. Das Verfahren nennt sich großvolumige Parazentese (LVP). Dieser Eingriff muss wiederkehrend beim behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin vorgenommen werden, zieht sich über einen Zeitraum von mehreren Stunden und birgt das Risiko von Infektionen. Eine weitere Behandlungsoption bietet das Einsetzen eines transjugulären intrahepatitischen portosystemischen Shunts (TIPS). Diese Möglichkeit ist jedoch bei einem Teil der Patient*innen ungeeignet.

alfapump als automatisierte, natürliche Aszites-Behandlung

Für Patient*innen in der Prignitz und in Ostprignitz-Ruppin bieten die KMG Kliniken seit 2020 eine wohnortnahe Lösung an, die eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität bietet und ein aktiveres Leben ermöglicht. Vorher mussten Patient*innen bis Oranienburg oder Berlin fahren, um diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen.

Die alfapump ist eine vollimplantierbare, batteriebetriebene Pumpe für die Behandlung von Aszites. Sie leitet Aszitesflüssigkeit langsam über den Tag verteilt aus der Bauchhöhle in die Blase, wo sie auf natürlichem Wege aus dem Körper ausgeschieden wird. Dank der vollständigen Implantation des Systems gibt es keine Öffnungen oder Schläuche, die den Körper verlassen.

Neue Lebensqualität dank alfapump

Durch alfapump wird die Lebensqualität wieder gesteigert. Körpergefühl und allgemeines Wohlbefinden werden verbessert. Symptome wie Appetitlosigkeit, fehlende Energie und Kurzatmigkeit können signifikant gemildert werden.

Hier können Sie sich ein Video anschauen, das die Funktionsweise der alfapump auf einfache Weise veranschaulicht.

© Sequana Medical

Wie erfolgt die Versorgung mit alfapump bei den KMG Kliniken?

Wurde bei Ihnen bereits ein Aszites diagnostiziert oder haben Sie selbst Symptome einer Bauchwassersucht bei sich festgestellt, vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin II am KMG Klinikum Wittstock.

Terminvereinbarung unter +49 33 94 - 4 27 12 01

Unser Chefarzt Dr. Fritz Ferdinand Köstermann untersucht Sie eingehend und stellt fest, ob Sie für alfapump geeignet sind. Die Implantation des Systems erfolgt dann an unserem KMG Klinikum Pritzwalk durch Dr. Michael Häßle, unseren Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Die Nachbetreuung erfolgt dann wieder in Wittstock.

Die alfapump wird mit einem tragbaren und leicht zu bedienenden Smart Charger geladen. Dr. Fritz Ferdinand Köstermann programmiert die alfapump entsprechend ihren individuellen Anforderungen und passt den Zeitplan für die kontinuierliche Entfernung des Aszites an Ihren Arbeits- und Schlafrhythmus an.

Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.

Ihre Ansprechpartner*innen

Dr. med. Fritz Ferdinand Köstermann - KMG Klinikum Wittstock

Dr. med. Fritz Ferdinand Köstermann

Chefarzt

Ahmad Kandeel

Oberarzt

Heike Barstat KMG Klinikum Wittstock

Heike Barstat

Sekretariat