Digitale Werkzeuge eröffnen im Pflegealltag und besonders in der Praxisanleitung zahlreiche Möglichkeiten, um Wissen effizient zu vermitteln, Fortschritte zu dokumentieren und den Austausch zu fördern. Praxisanleitende stehen dabei vor der Herausforderung, die richtigen Tools auszuwählen und gezielt einzusetzen, um eine optimale Unterstützung und Begleitung ihrer Auszubildenden zu gewährleisten. Der Einsatz digitaler Tools birgt jedoch auch Risiken, die es zu kennen und verantwortungsbewusst zu handhaben gilt.
Inhalte der Fortbildung
- Einführung in digitale Tools für die Praxisanleitung: Überblick über gängige Anwendungen und Plattformen für Wissensvermittlung, Dokumentation und Kommunikation.
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis: Konkrete Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten, wie digitale Werkzeuge die Betreuung und Unterstützung von Auszubildenden erleichtern können.
- Chancen und Nutzen digitaler Tools: Diskussion der Vorteile, wie die Steigerung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Lernfortschritten sowie die Förderung der Selbstlernkompetenz der Auszubildenden.
- Risiken und Herausforderungen: Auseinandersetzung mit möglichen Risiken, wie Datenschutzfragen, Überforderung durch zu viele Tools und der Gefahr der digitalen Distanz in der Beziehung zu Auszubildenden.
- Eigene Praxisprojekte entwickeln: Praktische Übung zur Auswahl geeigneter Tools und zur Entwicklung eigener Ideen und Projekte, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag als Praxisanleitende anwenden können.
Nach Abschluss der Fortbildung verfügen Sie über fundiertes Wissen zu verschiedenen digitalen Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxisanleitung. Sie können digitale Werkzeuge sinnvoll und gewinnbringend in den Ausbildungsprozess integrieren, ohne dabei die persönlichen Beziehungen und die Balance zwischen Chancen und Risiken aus den Augen zu verlieren.
Alle Daten für Sie auf einen Blick
Zielgruppe:
- Praxisanleitende und Pflegefachkräfte, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und digitale Werkzeuge zielgerichtet in der Ausbildung einsetzen möchten.
Termine:
- 18. Februar 2026
Zeitraum:
- 8 - 16 Uhr
Kursgebühren:
- 180,00 €
Bitte bringen sie ein digitales Gerät zur Fortbildung mit. Alternativ können Sie ein Leihgerät bei uns im Vorfeld buchen.
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Manuela Klausner
Strukturiert gestalten, praxisnah lehren, menschlich begleiten.
- Pflegepädagogin (Master of Arts) mit langjähriger Erfahrung in der Notfallpflege
- Leitung der Fort- und Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe
- Verbindet kreative Ideen mit klarer Struktur und Organisationstalent
- Engagiert sich für eine praxisnahe, zukunftsorientierte und qualitätsgesicherte Bildungsarbeit
- Nahbare Dozentin mit einem besonderen Gespür für Motivation, Teamarbeit und Lernatmosphäre
- Steht für eine Pflegepädagogik, die Kompetenz, Menschlichkeit und Begeisterung verbindet
"Lernen in der Pflege bedeutet, Wissen mit Erfahrung zu verbinden – und dabei den Menschen immer im Mittelpunkt zu behalten."

Tessa Lemke
Kreativ lehren, sicher handeln, empathisch begleiten.
- Pflegepädagogin mit Schwerpunkt klinische Praxis und Notfallpflege
- Engagierte Lehrkraft mit frischen Impulsen für moderne Pflegebildung
- Aktuell im berufsbegleitenden Studium – verbindet Wissenschaft mit Praxis
- Vermittelt Fachwissen lebendig, praxisorientiert und handlungsnah
- Fokus: Notfallsituationen sicher einschätzen, strukturiert handeln, empathisch kommunizieren
- Steht für eine Pflegepädagogik, die Fachkompetenz, Teamgeist und Menschlichkeit vereint
"Gute Pflege ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Wissen, Haltung und Reflexion."
Sie haben Fragen zu unserer Fortbildung?
Unser Team der KMG Akademie steht Ihnen gern zur Seite.

