Gesund lehren und begleiten – Fortbildungen für Lehrende und pädagogisches Personal!
Pädagogisch stark. Gesundheit im Blick.
Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu begleiten bedeutet, Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden miteinander zu verbinden. Unsere Fortbildungen bieten Ihnen praxisnahe Impulse für Ihren pädagogischen Alltag.
Unsere Angebote für Sie
Themen für Schulen und Kindertagesstätten, praxisnah und lebendig.
Verbindung von pädagogischen, gesundheitlichen und medizinischen Aspekten.
Inhalte zu Erster Hilfe bei Kindern, Prävention, psychischer Gesundheit, Ernährung und Bewegung.
Strategien für Kommunikation, Motivation und den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Unsere Angebote fördern Ihre fachliche und persönliche Entwicklung – für eine pädagogische Praxis, die Wissen, Achtsamkeit und Gesundheit vereint.
Unsere Fortbildungsangebote für Lehrende und pädagogisches Personal für Sie im Überblick
Im Schulalltag begegnen Lehrkräfte zunehmend Kindern und Jugendlichen, die an chronischen oder häufigen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Adipositas leiden. Ein fundiertes Wissen über diese und andere häufige Gesundheitsprobleme ist entscheidend, um auf die Bedürfnisse der betroffenen Schüler*innen angemessen einzugehen und ihre Integration im Unterrichtsalltag bestmöglich zu fördern. Lehrkräfte, die die Symptome und Herausforderungen dieser Erkrankungen verstehen, sind besser vorbereitet, präventiv zu handeln und betroffene Schüler*innen gezielt zu unterstützen.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal an allgemeinbildenden Schulen der Klassenstufen 1–12, die ihre Kenntnisse über häufige Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter erweitern und ihre Handlungskompetenz im Umgang mit betroffenen Schüler*innen stärken möchten.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Manuela Klausner
- Pflegepädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
- Leitung der Fort- und Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe, KMG Klinikum Luckenwalde
- Dozentin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Pädagogik, Pflegepraxis und Notfallmaßnahmen
- Engagiert für praxisnahe, lebendige und lernorientierte Bildungsangebote in der Pflege
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Schul- und Prüfungsangst, Essstörungen oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen betreffen zunehmend auch Kinder und Jugendliche und stellen den Schulalltag vor besondere Herausforderungen. Lehrkräfte, die ein grundlegendes Verständnis für diese psychischen Erkrankungen haben, können Anzeichen frühzeitig erkennen und betroffene Schülerinnen unterstützend begleiten. Eine einfühlsame und kompetente Reaktion auf psychische Belastungen fördert nicht nur das Wohlbefinden der Schülerinnen, sondern auch ein positives Klassenklima und eine stärkere Lernmotivation.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal an allgemeinbildenden Schulen der Klassenstufen 1–12 und vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um frühzeitig zu reagieren und betroffene Schüler*innen sicher zu begleiten.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin (8 - 16 Uhr)
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Manuela Klausner
- Pflegepädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
- Leitung der Fort- und Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe, KMG Klinikum Luckenwalde
- Dozentin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Pädagogik, Pflegepraxis und Notfallmaßnahmen
- Engagiert für praxisnahe, lebendige und lernorientierte Bildungsangebote in der Pflege

Gina Nather
Fachlich fundiert. Pädagogisch stark. Nah an der Praxis.
- Pflegepädagogin mit Berufserfahrung in der Intensivpflege
- Zertifizierte Fachkraft für außerklinische Beatmung und Intensivpflege (nach DIGAB)
- Spezialisiert auf die Vermittlung komplexer Pflegethemen in verständlicher Form
- Engagiert in der qualifizierten Weiterbildung von Pflegefachkräften
- Klar, strukturiert, zugewandt – mit Fokus auf Sicherheit und Handlungskompetenz

Kreative Lehr- und Lernmethoden bereichern den Unterricht und fördern die Motivation und das Engagement der Schüler*innen. Durch abwechslungsreiche und interaktive Methoden lassen sich Lerninhalte interessanter gestalten, wodurch sowohl das Verständnis als auch die Merkfähigkeit verbessert werden. Lehrkräfte, die kreative Techniken einsetzen, schaffen eine positive Lernatmosphäre, die den unterschiedlichen Lernstilen und Bedürfnissen der Schülerinnen gerecht wird.
Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, abwechslungsreiche und interaktive Methoden in Ihren Unterricht zu integrieren und die Lernmotivation Ihrer Schüler*innen zu stärken. Sie gestalten Ihren Unterricht lebendig und fördern eine aktive Beteiligung, die den Lernerfolg nachhaltig steigert und Freude am Lernen weckt.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin (8 - 16 Uhr)
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Gina Nather
Fachlich fundiert. Pädagogisch stark. Nah an der Praxis.
- Pflegepädagogin mit Berufserfahrung in der Intensivpflege
- Zertifizierte Fachkraft für außerklinische Beatmung und Intensivpflege (nach DIGAB)
- Spezialisiert auf die Vermittlung komplexer Pflegethemen in verständlicher Form
- Engagiert in der qualifizierten Weiterbildung von Pflegefachkräften
- Klar, strukturiert, zugewandt – mit Fokus auf Sicherheit und Handlungskompetenz
Notfallsituationen in der Schule erfordern schnelles und besonnenes Handeln. Ob Kreislaufprobleme, Verletzungen oder ein akuter Anfall – Lehrkräfte und pädagogisches Personal stehen oft als Erste in der Verantwortung, bis professionelle Hilfe eintrifft. Um auf solche Situationen vorbereitet zu sein, ist es wichtig, grundlegende Notfallmaßnahmen zu beherrschen und das richtige Vorgehen regelmäßig zu üben.
Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, im Ernstfall schnell und kompetent zu reagieren. Durch die praxisnahen Übungen gewinnen Sie Sicherheit und Routine im Umgang mit Notfällen und können zur Sicherheit Ihrer Schüler*innen beitragen.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin (8 - 16 Uhr)
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Manuela Klausner
- Pflegepädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
- Leitung der Fort- und Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe, KMG Klinikum Luckenwalde
- Dozentin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Pädagogik, Pflegepraxis und Notfallmaßnahmen
- Engagiert für praxisnahe, lebendige und lernorientierte Bildungsangebote in der Pflege

Humor ist ein wertvolles Werkzeug in der pädagogischen Arbeit, das Lernprozesse bereichern und ein positives Klassenklima fördern kann. Der gezielte Einsatz von Humor stärkt die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen, senkt Hemmschwellen und steigert die Lernmotivation. Gleichzeitig hilft Humor, auch in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben und den Schulalltag entspannter zu gestalten.
Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, Humor bewusst und gezielt im Unterricht einzusetzen, um die Motivation und das Wohlbefinden Ihrer Schüler*innen zu fördern. Sie entwickeln neue Wege, um Freude am Lernen zu wecken und eine positive, wertschätzende Unterrichtsatmosphäre zu schaffen.
Humor ist kein Luxus – er ist ein menschliches Grundbedürfnis, das auch im Pflegealltag Raum verdient. Wir schaffen diesen Raum – gemeinsam, achtsam, mit einem Augenzwinkern.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin (8 - 16 Uhr)
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Gina Nather & Annekathrin Fischer
Mit Herz, Humor und Haltung in der Pflege
- Pflegepädagoginnen mit frischem Blick und pädagogischer Leidenschaft
- Absolventinnen einer spezialisierten Fortbildung zum Thema „Humor in der Pflege“
- Engagiert, kreativ und praxisnah – Humor als Haltung, nicht nur Methode
- Erfahren in der Begleitung pflegerischer Bildungssituationen
- Begeistern mit einer lebendigen, interaktiven Unterrichtsgestaltung
- Stehen für eine Pflege, die Leichtigkeit und Professionalität verbindet
Gesundheit und innere Stärke sind zentrale Ressourcen im pädagogischen Alltag. Lehrende und pädagogisches Personal stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen – sei es im Umgang mit hohen Belastungen, in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen oder in der Balance zwischen Beruf und Privatleben. Im Mittelpunkt steht dabei das Growth Mindset – die Haltung, dass Fähigkeiten und Kompetenzen durch Lern- und Entwicklungsprozesse wachsen können. Diese Denkweise unterstützt nicht nur die eigene berufliche Zufriedenheit, sondern wirkt sich auch positiv auf den pädagogischen Alltag und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus.
Nach der Fortbildung verfügen Sie über konkrete Werkzeuge und praxiserprobte Methoden, die Sie sowohl für Ihre persönliche Gesundheit als auch für die Förderung einer positiven Lern- und Entwicklungskultur einsetzen können.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin (8 - 16 Uhr)
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Gina Nather
Fachlich fundiert. Pädagogisch stark. Nah an der Praxis.
- Pflegepädagogin mit Berufserfahrung in der Intensivpflege
- Zertifizierte Fachkraft für außerklinische Beatmung und Intensivpflege (nach DIGAB)
- Spezialisiert auf die Vermittlung komplexer Pflegethemen in verständlicher Form
- Engagiert in der qualifizierten Weiterbildung von Pflegefachkräften
- Klar, strukturiert, zugewandt – mit Fokus auf Sicherheit und Handlungskompetenz
Im Schulalltag erleben Lehrkräfte immer wieder Situationen, in denen Schülerinnen emotional belastet oder überfordert sind – sei es durch schulische Herausforderungen, familiäre Probleme oder soziale Konflikte. In solchen Momenten ist eine einfühlsame und kommunikativ unterstützende Haltung entscheidend, um die Schülerinnen aufzufangen und ihnen das Gefühl von Sicherheit und Verständnis zu vermitteln. Mit gezielten kommunikativen Techniken können Lehrkräfte dazu beitragen, emotionale Belastungen zu mindern und Vertrauen aufzubauen.
Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, Schüler*innen in emotional schwierigen Situationen kompetent und empathisch zu unterstützen. Sie gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung, schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und fördern ein Klassenklima, das von Verständnis und Respekt geprägt ist.
Termin
- individuelle Planung - Ihr Wunschtermin (8 - 16 Uhr)
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Janette Wahle
Rechtssicher pflegen mit Kompetenz und Klarheit
- Pflegepädagogin (M.A.) mit didaktischer Expertise
- Diplom-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Pflegemanagement
- Langjährige Leitungserfahrung im Pflegesektor
- Fortbildung: „Recht in der Pflege unterrichten und prüfen“
- Spezialisiert auf Haftungs- und Delegationsrecht in der Pflegepraxis
- KTQ-Visitorin & Expertin für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Die Fortbildungen richten sich an Lehrende und pädagogische Personal in allgemeinbildenden Schulen sowie Kindertagesstätten.
- Die Themen sind speziell auf die Anforderungen dieser Bildungsbereiche zugeschnitten und fördern die fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung im pädagogischen Alltag.
- Es erwarten Sie moderne Schulungsräume in der Akademie für Gesundheitsberufe.
Teilen Sie uns direkt in der Anmeldung Ihren Wunschtermin mit!
Anmeldung Fortbildungen für Lehrende und pädagogisches Personal
Sie haben Fragen zu unseren Fortbildungen für Lehrende und pädagogisches Personal?
Unser Team der KMG Akademie steht Ihnen gern zur Seite.
