Unser junges, qualifiziertes und sehr engagiertes Team aus Lehrkräften bietet dir eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. Ein auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruhendes und ganzheitliches Verständnis von Pflege ist dabei die Basis unserer Lehrveranstaltungen.

Wir arbeiten in unseren Ausbildungsmodulen mit qualifizierten und spezialisierten Dozent*innen aus unterschiedlichsten Berufszweigen zusammen. Unser Schulteam wird durch spezialisierte Pflegefachkräfte, Praxisanleiter*innen, Pflegedienst- und Heimleitungen, Physio- und Ergotherapeut*innen, Ärzt*innen und Jurist*innen ergänzt.

Du suchst einen Ausbildungsplatz im Zukunftsbereich Pflege? Wir sind deine staatlich anerkannte Pflegeschule und bieten jährlich 50 Ausbildungsplätze zur*zum Pflegefachfrau/-mann und mindestens 18 Ausbildungsplätze zum*zur Altenpflegehelfer*in an.

Unser Ziel: Wir wollen kompetente Pflegekräfte ausbilden.

Unser Versprechen: Bei uns bist du keine "Nummer".

Informationen zu unseren Ausbildungen

Informationen zu unseren Weiterbildungen

Ausbildung Pflegefachfrau/-mann

Entscheide dich für eine unserer KMG Einrichtungen, weil du bei uns keine "Nummer" bist und wir uns für unsere Auszubildenden engagieren. Bewirb dich direkt in einer unserer Einrichtungen:

Akutkliniken:

Senioreneinrichtungen:

Du hast Fragen zu unserer Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau/-mann oder zu unserer Akademie für Gesundheitsberufe?

Anke Steinke

Schulleitung KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe

+49 33 71 - 6 89 78 21

lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de

Aileen Wernicke

Schulleitung KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe

+49 33 71 - 6 89 78 20

lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de

Du interessierst dich für eine Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (d/x) und hast bereits ein Ausbildungsunternehmen für die Praxis?

Dann bewirb dich direkt hier!

Ausbildung Altenpflegehelfer*in

Wir starten in die einjährige Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in immer zum 1. Oktober eines Jahres, und deine Ausbildung in Vollzeit dauert 12 Monate. Hierbei übernimmt unser KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe deine theoretische Ausbildung - in Kooperation mit deinem Praxisunternehmen.

Die berufliche Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Mitwirkung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen erforderlich sind und dich dazu befähigen, pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung und Verantwortung einer Pflegefachkraft wahrzunehmen.

Im letzten Quartal der Ausbildung heißt es, die erworbenen Kompetenzen in Form der Abschlussprüfungen nachzuweisen. Das Bestehen aller Prüfungsbestandteile ist Voraussetzung für die Beantragung der staatlichen Anerkennung, die dann zur Berechtigung des Führens der Berufsbezeichnung "Altenpflegehelfer*in" führt. Mit diesem Abschluss erhältst du die Möglichkeit, im gesamten Bundesland Brandenburg als Altenpflegehelfer*in zu arbeiten und später sogar eine verkürzte Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau/-mann anzuschließen.

Du hast Fragen zu deiner Ausbildung als Altenpflegerhelfer*in oder zu unserer Akademie für Gesundheitsberufe?

Anke Steinke

Schulleitung KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe

+49 33 71 - 6 89 78 21

lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de

Aileen Wernicke

Schulleitung KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe

+49 33 71 - 6 89 78 20

lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de

Du interessierst dich für eine Ausbildung Altenpflegehelfer*in und hast bereits ein Ausbildungsunternehmen für die Praxis?

Dann bewirb dich direkt hier!

Unsere Weiterbildungen für Sie im Überblick

Weiterbildung Palliative Care - Basiskurs für Pflegende
Die Weiterbildung erfüllt die Vorgaben der Rahmenvereinbarungen zum §39a SGB V

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aus stationären und ambulanten
Einrichtungen.
Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- u.
Krankenpflege oder in der Altenpflege. Sinnvoll ist eine einjährige Berufstätigkeit, wobei Vorerfahrungen mit Betroffenen in palliativen Situationen wünschenswert wären.

Kompetenzen mit zentraler Bedeutung:

  • ein spezifisches Wissen und Verständnis für eine individuelle, symptomorientierte Palliativpflege
  • die Kenntnisse über die Organisation der Palliativpflege im Pflegeteam / die Gestaltung von Beziehungen in einem multiprofessionellen Team im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit
  • Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen bzw. Hinterbliebenen
  • die Fähigkeit, mit emotionalen Belastungen umgehen zu können
  • das Erkennen der eigenen Grenzen und die Kenntnis über Maßnahmen der Selbstpflege

Inhalte der Weiterbildung:

Die Qualifizierung zur Palliative Care Fachkraft wurde in Anlehnung an das Curriculum von Kern, Müller und Aurnhammer (2010) weiter entwickelt, wobei folgende Aspekte zusätzlich Berücksichtigung finden:

  • palliative Geriatrie/ insbesondere palliative Betreuung von Menschen mit Demenz
  • palliative Care in der pädiatrischen Pflege
  • Betonung spiritueller / seelsorgerischer Themen
  • Berücksichtigung nationaler und internationaler Qualitätsrahmen / Standards

Die Gesamtstundenzahl der Weiterbildung von 200 Stunden gliedert sich in 160 Stunden Präsenzzeit sowie 40 Stunden aufgabenbezogenes Selbststudium und Praktika.

Prüfung:
Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung in Form eines Kolloquiums; die Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat.

Termine
GRUNDMODULE (320 h)
1. Modul:                            22.05. - 26.05.2023
2. Modul:                            19.06. - 23.06.2023
3. Modul:                            28.08. - 01.09.2023
4. Modul:                            09.10. - 13.10.2023
5. Modul Teil A:                 10.11. - 24.11.2023
5. Modul Teil B:                 11.12. - 15.12.2023
6. Modul (Praxiswoche): 15.01. - 19.01.2024
7. Modul:                            19.02. - 23.02.2024

 

Pädagogische Fortbildung (24 h) Refresher (je 8 h):

02.03.2023Schüler*innen mit Migrationshintergrund: professioneller Umgang mit anderen Kulturen
20.04.2023PowerPoint für Praxisanleiter*innen: Anwendungsbeispiele - Chancen - Risiken
01.06.2023Grundlagen der Generalistik: Kompetenzorientierte Prüfungen als Praxisanleiter*in in verschiedenen Institutionen (Settings) abnehmen und bewerten können
06.07.2023Sprachkompetenz in der Pflege: Sprachmuster / kompetenzorientierte Dokumentation
30.08.2023Pflegemodelle (Krohwinkel), Pflegediagnosesystem & SIS für die stationäre Akutpflege: Fachkompetenz fördern | unterstützende Ausbildungsaufgaben entwickeln
05.10.2023Zeitmanagement: effektiver Arbeitszeitplan als Praxisanleiter*in
08.11.2023Haftungsrecht: praxisnah anhand von Fallbeispielen
21.02.2024Digitale Welt: die Digitalisierung hält Einzug in die Pflegeausbildung
17.04.2024Schüler*innen mit Migrationshintergrund: professioneller Umgang mit anderen Kulturen
22.05.2024PowerPoint für Praxisanleiter*innen: Anwendungsbeispiele - Chancen - Risiken
03.07.2024 Grundlagen der Generalistik: Kompetenzorientierte Prüfungen als Praxisanleiter*in in verschiedenen Institutionen (Settings) abnehmen und bewerten können

Zielgruppe / Voraussetzung:

Pflegepersonal mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung sowie zweijähriger Berufserfahrung

Kursgebühren:
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 305,00 € pro Modul. Kooperationspartner zahlen 255,00 € pro Modul.
Die Kosten für die REFRESHER-TAGE betragen pro Veranstaltung 160,00 €. Die Veranstaltungsdauer beträgt 8 Stunden.
Die Kosten für die individuellen Inhouse-Schulungen belaufen sich auf 120 Euro pro 1,5h.

Wohlgeruch berührt unsere Seele und sorgt so für Wohlbefinden. Ätherische Öle wirken entspannend, belebend oder sinnlich stimulierend und schaffen so kleine Oasen im oft stressigen Alltag (vgl. M. Kettenring, S. 4). Auch innerhalb der Pflege können Düfte zur Verbesserung der Lebensqualität führen oder Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Heilungsprozesse können somit unterstützt werden, aber auch „Loslassprozesse“ erleichtern.


Lassen Sie uns gemeinsam Harmonie in Körper und Geist durch die Kraft der ätherischen Öle bringen.

Inhalte

  • Grundlagen der Aromapflege
  • Anwendungsbereiche / Anwendungsmöglichkeiten
  • Basiswissen zu ätherischen Ölen
  • Vorstellung einzelner Öle und Inhaltsstoffgruppen
  • Basisöle und Mazerate
  • Praxis „Aromapflege“
  • Kontraindikationen

Zielgruppe / Voraussetzungen
Alle Interessierten.

Termin:
Dienstag, 19.09.2023

Kursgebühren:
Die Kosten für die Fortbildung betragen 160,00 € inklusive Materialien.
Die Veranstaltungsdauer beträgt 8 Stunden.

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungen oder möchten sich direkt anmelden?

Simone Zandeck

Sekretariat

+49 33 71 - 6 89 78 10

lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de

 

Unser Standort für deine Aus- und Weiterbildung

  1. Bad Frankenhausen
    a. Heldrungen
  2. Bad Wilsnack
  3. Boizenburg
  4. Güstrow
    a. Bützow
  5. Havelberg
    a. Osterburg
  6. Kyritz
    a. Neuruppin
  7. Luckenwalde
    a. Bad Belzig
    b. Jüterbog
    c. Rangsdorf
    d. Stülpe
    e. Trebbin
  8. Plau am See
  9. Potsdam
  10. Pritzwalk
  11. Sömmerda
  12. Sondershausen
  13. Wittstock