Ein professionelles und fair gestaltetes Beurteilungs- und Prüfungsverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflegeausbildung. Praxisanleitende stehen vor der Aufgabe, die Leistungen und Kompetenzen der Auszubildenden fachgerecht und objektiv zu bewerten, um deren Entwicklung gezielt zu fördern und sie auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Dabei gilt es, sowohl die individuellen Lernfortschritte als auch die Ausbildungsziele und Standards der Pflegepraxis zu berücksichtigen.

Inhalte der Fortbildung

  • Einführung in die generalistische Pflegeausbildung: Überblick über das Konzept und die Ziele der Generalistik und die Bedeutung kompetenzorientierter Prüfungen.
  • Kompetenzorientierte Prüfungsverfahren: Grundlagen zur Gestaltung und Durchführung von Prüfungen, die die Handlungskompetenz der Auszubildenden in verschiedenen Pflegebereichen fördern.
  • Bewertung in verschiedenen Pflege-Settings: Anleitung und Tipps zur gezielten Bewertung von pflegerischen Leistungen und Kompetenzen in unterschiedlichen Institutionen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten.
  • Fallorientierte Prüfungssituationen: Besprechung konkreter Fallbeispiele und Situationen, die im Rahmen der generalistischen Ausbildung praxisnah bewertet werden können.
  • Rechtliche und formale Aspekte: Hinweise zu rechtlichen Vorgaben, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Prüfungsdokumentation und -bewertung.
Die Fortbildung vermittelt das nötige Know-how für eine faire, transparente und kompetenzorientierte Beurteilung. Lernen Sie, Leistungen objektiv einzuschätzen, konstruktives Feedback zu geben und Prüfungen professionell zu begleiten – für mehr Qualität und Klarheit in der Ausbildung.

Alle Daten für Sie auf einen Blick

Zielgruppe:
  • Praxisanleitende und Pflegefachkräfte, die in der generalistischen Ausbildung tätig sind und kompetenzorientierte Prüfungen durchführen und bewerten möchten – unabhängig vom jeweiligen pflegerischen Setting.
Termine:
  • 9. Februar 2026
Zeitraum:
  • 8 - 16 Uhr
Kursgebühren:
  • 180,00 €

Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Sabine Ehrke

Ganzheitlich lehren. Gesundheit fördern. Pflege stärken.
  • Pflegepädagogin (M.A.) mit langjähriger Lehrerfahrung
  • Bringt umfassendes Wissen aus dem klinischen Setting in ihre Lehre ein
  • Setzt auf ganzheitliche Bildungsansätze, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigen
  • Fördert nachhaltiges Lernen durch Reflexion, Achtsamkeit und Gesundheitsbewusstsein
  • Engagiert sich für die Stärkung der persönlichen und beruflichen Resilienz von Pflegenden
  • Vermittelt komplexe Themen verständlich, praxisnah und wertschätzend
"Pflege gelingt dann am besten, wenn wir nicht nur für andere sorgen – sondern auch für uns selbst."

Sandra Steinke

Praxis planen, Lernen strukturieren, Pflege gestalten.
  • Pflegepädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Praxisplanung
  • Engagiert in der Gestaltung, Organisation und Begleitung praktischer Ausbildungsphasen
  • Entwickelt strukturierte und verbindliche Praxispläne, die Theorie und Pflegepraxis sinnvoll verknüpfen
  • Steht für Qualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz in der praktischen Ausbildung
  • Vermittelt praxisnahe Kompetenzen mit einem klaren Fokus auf Planungssicherheit und Lernzielorientierung
  • Unterstützt Auszubildende und Praxisanleitende bei der reflektierten Umsetzung pflegerischer Lernprozesse
"Gute Praxisplanung schafft Orientierung – sie verbindet Wissen mit Handeln und macht Lernen in der Pflege gezielt erlebbar."

Sie haben Fragen zu unserer Fortbildung?

Unser Team der KMG Akademie steht Ihnen gern zur Seite.

Simone Zandeck

Sekretariat der KMG Akademie für Gesundheitsberufe Luckenwalde

+49 33 71 - 6 89 78 10

lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de