
Die Entwicklung beruflicher Kompetenzen in der Pflegeausbildung erfordert ein tiefes Verständnis der einzelnen Kompetenzbereiche und eine systematische Herangehensweise, um die Fähigkeiten der Auszubildenden Schritt für Schritt zu fördern. Der spiralförmige Lernansatz ermöglicht es, Wissen und Fertigkeiten kontinuierlich und aufeinander aufbauend zu erweitern und zu vertiefen. Als Praxisanleitende spielen Sie eine zentrale Rolle darin, diesen Prozess aktiv zu gestalten und die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden gezielt zu unterstützen.
Inhalte der Fortbildung
- Grundlagen der Kompetenzentwicklung: Einführung in die Definition und Struktur von pflegerischen Kompetenzen sowie deren Bedeutung in der generalistischen Ausbildung.
- Spiralförmiges Lernen in der Praxis: Prinzipien und Vorteile des spiralförmigen Lernmodells, das eine schrittweise Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Fertigkeiten ermöglicht.
- Kompetenzstufen erkennen und fördern: Methoden zur Erfassung und Bewertung der aktuellen Kompetenzstufe der Auszubildenden und Techniken, um Lerninhalte gezielt darauf aufzubauen.
- Praxisorientierte Entwicklungsplanung: Strategien zur Planung und Gestaltung von Lerneinheiten, die die Kompetenzen der Auszubildenden in Stufen fördern und den Lernprozess nachhaltig unterstützen.
Die Fortbildung vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden, um die beruflichen Kompetenzen von Auszubildenden systematisch und spiralförmig zu fördern. Sie lernen, Kompetenzstufen zu erkennen, gezielt aufzubauen und individuelles Lernen wirkungsvoll zu begleiten.
Alle Daten für Sie auf einen Blick
Zielgruppe:
- Praxisanleitende und Pflegefachkräfte, die Auszubildende in ihrer Kompetenzentwicklung unterstützen und ihre Anleitungskompetenzen systematisch weiterentwickeln möchten.
Termine:
- 28. Januar 2026
Zeitraum:
- 8 - 16 Uhr
Kursgebühren:
- 180,00 €
Ihre Dozentinnen für die Veranstaltung sind

Sabine Ehrke
Ganzheitlich lehren. Gesundheit fördern. Pflege stärken.
- Pflegepädagogin (M.A.) mit langjähriger Lehrerfahrung
- Bringt umfassendes Wissen aus dem klinischen Setting in ihre Lehre ein
- Setzt auf ganzheitliche Bildungsansätze, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigen
- Fördert nachhaltiges Lernen durch Reflexion, Achtsamkeit und Gesundheitsbewusstsein
- Engagiert sich für die Stärkung der persönlichen und beruflichen Resilienz von Pflegenden
- Vermittelt komplexe Themen verständlich, praxisnah und wertschätzend
"Pflege gelingt dann am besten, wenn wir nicht nur für andere sorgen – sondern auch für uns selbst."

Ursula Wrosch
Verständigung als Schlüssel zu guter Pflege
- Pflegepädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Kommunikation und Pflege im geriatrischen Bereich
- Langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Begleitung von Pflegenden
- Zusatzqualifikation im Bereich Sprachkompetenz und Mentorenqualifikation
- Vermittelt Strategien zur achtsamen, empathischen und zielgerichteten Gesprächsführung
- Besondere Expertise in der Beziehungsgestaltung zu älteren und kognitiv eingeschränkten Menschen
- Steht für eine Pflegepädagogik, die Wertschätzung, Sprache und Verständnis in den Mittelpunkt stellt
"Gelingende Kommunikation ist der Beginn jeder guten Pflege – sie verbindet Menschen, schafft Vertrauen und gibt Sicherheit."
Sie haben Fragen zu unserer Fortbildung?
Unser Team der KMG Akademie steht Ihnen gern zur Seite.

