Psychiatrische Institutsambulanz am KMG Klinikum Güstrow hat neue Räumlichkeiten bezogen.
Güstrow. Am KMG Klinikum Güstrow konnte die Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, kurz PIA, neue Räumlichkeiten beziehen. Vorhergegangen war eine Aufstockung des Personals seit November 2024. Somit wurden die Voraussetzungen dazu geschaffen, dass mehr Patient*innen aufgenommen werden können und sich die Wartezeit auf einen Behandlungsplatz verkürzt.
Michael Liess, Leitender Arzt der Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am KMG Klinikum Güstrow, führt weiter aus: „Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir nun durch die Erweiterungsmaßnahmen in der Lage sind, das volle Leistungsspektrum einer PIA abzudecken. Dennoch muss ich darauf hinweisen, dass der Bedarf in unserem Landkreis trotz alledem größer ist als unser Angebot. Obwohl wir unser Angebot optimieren konnten, müssen also noch Wartezeiten in Kauf genommen werden.“
Parallel zum Angebot der PIA besteht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am KMG Klinikum Güstrow nach wie vor das Angebot der tagesklinischen Betreuung. Das Team der Abteilung ist multiprofessionell aufgestellt und setzt sich aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sepzialtherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Kinderkrankenschwestern, Erzieher*innen und Lehrer*innen zusammen. Das schulische Programm ermöglicht, dass die jungen Patient*innen nicht von ihrer Lernentwicklung abgekoppelt werden. Das tagesklinische Behandlungskonzept zielt darauf ab, dass die Patient*innen am Nachmittag nach Hause fahren und so in ihrem familiären Umfeld bleiben. Die Familien werden in die therapeutische Arbeit mit einbezogen.