Unser junges, qualifiziertes und sehr engagiertes Team aus Lehrkräften bietet dir eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. Ein auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruhendes und ganzheitliches Verständnis von Pflege ist dabei die Basis unserer Lehrveranstaltungen.
Wir arbeiten in unseren Ausbildungsmodulen mit qualifizierten und spezialisierten Dozent*innen aus unterschiedlichsten Berufszweigen zusammen. Unser Schulteam wird durch spezialisierte Pflegefachkräfte, Praxisanleiter*innen, Pflegedienst- und Heimleitungen, Physio- und Ergotherapeut*innen, Ärzt*innen und Jurist*innen ergänzt.
Du suchst einen Ausbildungsplatz im Zukunftsbereich Pflege? Wir sind deine staatlich anerkannte Pflegeschule und bieten jährlich 50 Ausbildungsplätze zur*zum Pflegefachfrau*mann (m/w/d/x) und mindestens 18 Ausbildungsplätze zum*zur Altenpflegehelfer*in an.
Unser Ziel: Wir wollen kompetente Pflegekräfte ausbilden.
Unser Versprechen: Bei uns bist du keine "Nummer".
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*mann (m/w/d/x)
Entscheide dich für eine unserer KMG Einrichtungen, weil du bei uns keine "Nummer" bist und wir uns für unsere Auszubildenden engagieren. Bewirb dich direkt in einer unserer Einrichtungen:
Akutkliniken:
Senioreneinrichtungen:
Du hast Fragen zu unserer Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*mann (m/w/d/x) oder zu unserer Akademie für Gesundheitsberufe?
Anke Steinke
Schulleitung KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe
Aileen Wernicke
Schulleitung KMG Akademie für Gesundheitsberufe
Du interessierst dich für eine Ausbildung Pflegefachfrau*mann (m/w/d/x) und hast bereits ein Ausbildungsunternehmen für die Praxis?
Ausbildung zur*zum Altenpflegehelfer*in (m/w/d/x)
Wir starten in die einjährige Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in (m/w/d/x) immer zum 1. Oktober eines Jahres, und deine Ausbildung in Vollzeit dauert 12 Monate. Hierbei übernimmt unser KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe deine theoretische Ausbildung - in Kooperation mit deinem Praxisunternehmen.
Die berufliche Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Mitwirkung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen erforderlich sind und dich dazu befähigen, pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung und Verantwortung einer Pflegefachkraft wahrzunehmen.
Im letzten Quartal der Ausbildung heißt es, die erworbenen Kompetenzen in Form der Abschlussprüfungen nachzuweisen. Das Bestehen aller Prüfungsbestandteile ist Voraussetzung für die Beantragung der staatlichen Anerkennung, die dann zur Berechtigung des Führens der Berufsbezeichnung "Altenpflegehelfer*in" führt. Mit diesem Abschluss erhältst du die Möglichkeit, im gesamten Bundesland Brandenburg als Altenpflegehelfer*in (m/w/d/x) zu arbeiten und später sogar eine verkürzte Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*mann (m/w/d/x) anzuschließen.
Du hast Fragen zu deiner Ausbildung als Altenpflegerhelfer*in oder zu unserer Akademie für Gesundheitsberufe?
Anke Steinke
Schulleitung KMG Klinikum Luckenwalde - Akademie für Gesundheitsberufe
Aileen Wernicke
Schulleitung KMG Akademie für Gesundheitsberufe
Du interessierst dich für eine Ausbildung Altenpflegehelfer*in und hast bereits ein Ausbildungsunternehmen für die Praxis?
Unsere Fort- und Weiterbildungen für Sie im Überblick
Termine
GRUNDMODULE (320 Stunden)
1. Modul: 02.06. - 06.06.2025
2. Modul: 14.07. - 18.07.2025
3. Modul: 15.09. - 19.09.2025
4. Modul: 06.10. - 10.10.2025
5. Modul Teil A: 10.11. - 14.11.2025
5. Modul Teil B: 08.12. - 12.12.2025
6. Modul (Praxiswoche): 05.01. - 09.01.2026
7. Modul: 02.02. - 06.02.2026
Nächster Start: 20.04.2026
Unsere Präsenzseminare für Sie im Überblick:
25.02.2025 | Kompetenzen verstehen und spiralförmig entwickeln !!! Achtung neuer Termin mit dem Dozenten Stefan Burba (NEKSA+-Projekt) !!! |
23.04.2025 | Durch Resilienz persönliche Kompetenzen stärken, um Stressbelastungen zu bewältigen |
26.06.2025 | Digitale Tools: die Digitalisierung hält Einzug in die Pflegeausbildung |
24.09.2025 | Haftungsrecht, Delegationsrecht |
16.10.2025 | Sinnstiftende Aktivierung: Ressourcen stärken - Lebensfreude fördern |
02.12.2025 | Anwendung des theoretischen und praktischen Ausbildungsplanes |
Unsere Onlineseminare für Sie im Überblick:
01.04.2025 | Digitale Tools: Die Digitalisierung hält Einzug in die Pflegeausbildung |
13.05.2025 | Durch Resilienz persönliche Kompetenzen stärken, um Stressbelastungen zu bewältigen |
22.05.2025 | Anwendung des theoretischen und praktischen Ausbildungsplanes |
17.06.2025 | Kompetenzen verstehen und spiralförmig entwickeln |
19.08.2025 | Haftungsrecht, Delegationsrecht |
26.09.2025 | Sinnstiftende Aktivierung: Ressourcen stärken – Lebensfreude fördern |
Zielgruppe / Voraussetzung:
- Pflegepersonal mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung sowie einjähriger Berufserfahrung
Kursgebühren:
- Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich auf 305,00 € pro Modul. Als Kooperationspartner zahlen Sie 255,00 € pro Modul.
- Für unsere Refresher-Tage erheben wir pro Veranstaltung Kosten in Höhe von 180,00 € für die Veranstaltungsdauer von 8 Stunden.
- Die Kosten für individuelle Inhouse-Schulungen belaufen sich auf 120 Euro für die Dauer von 1,5 Stunden.
- Die Fortbildungen richten sich an Pflegende aller Settings.
- Es erwarten Sie moderne Schulungsräume in der Akademie für Gesundheitsberufe.
- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
- Für Ihre Wunschthemen übernehmen wir selbstverständlich die Planung, Organisation und Durchführung.
- Eine ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt.
- Zeitraum jeweils von 08:00 bis 15:15 Uhr.
18.02.2025 | Kinästhetik in den Pflegealltag integrieren |
25.03.2025 | Sterbebegleitung professionell durchführen |
03.04.2025 | Pflege Sterbender und Schwerkranker (Dozent Palliativpflegekraft John Lehmann) |
29.04.2025 | Umgang mit psychisch erkrankten Pflegeempfängern |
20.05.2025 | Anleitungssituationen lebendig und aktivierend gestalten |
27.05.2025 | Notfallmaßnahmen sicher meistern mit praktischen Übungen |
08.07.2025 | Gesundheitsförderung und Resilienz inkl. Growth Mindset |
16.09.2025 | Kommunikative Unterstützung in emotional belastenden Situationen |
18.09.2025 | Pflegerische Kompetenz am Lebensende: Schmerzbegleitung und Umgang mit Versorgungssystemen (Dozent Palliativpflegekraft John Lehmann) |
25.09.2025 | Aromapflege - Grundlagen für alle Interessierten |
17.12.2025 | Deeskalationstraining |
Kursgebühren:
Für unsere Fortbildungen erheben wir Kosten in Höhe von 180,00 € für die Veranstaltungsdauer von 8 Stunden.
- Die Fortbildungen richten sich an alle Interessierten.
- Es erwarten Sie moderne Schulungsräume in der Akademie für Gesundheitsberufe.
- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
- Eine ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt.
Loslassen und Begleiten: Unterstützung für Angehörige von Sterbenden und schwerkranken Menschen mit Palliativpflegekraft John Lehmann (Zeitraum jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr) | |
12.04.2025 | Modul 1: Letzte Wege gestalten: Eine Orientierungshilfe (Organisatorische, Anträge, Betreuungs- und Pflegeoptionen, etc.) |
26.04.2025 | Modul 2: Letzte Fürsorge: Pflegerische Basics für die Begleitung Sterbender (Pflegehandlungen erlernen und verstehen) |
10.05.2025 | Modul 3: Stärke im Abschied: Selbstfürsorge und Begleitung in schweren Zeiten (Trauer, Abschiedsrituale, eigene Gesunderhaltung und Resilienzförderung) |
Kursgebühren:
Für unser Angebot erheben wir Kosten in Höhe von 80,00 € für die Veranstaltungsdauer von 4 Stunden (Paketpreis für alle 3 Module beläuft sich auf 200,00 €).
Weiterhin bieten wir Ihnen nachfolgende Fortbildungen an:
25.09.2025 | Aromapflege - Grundlagen für alle Interessierten (Kursgebühren: 180,00 € für die Veranstaltungsdauer von 8 Stunden inkl. hochwertiger Materialien) |
03.12.2025 | Grundlagen der An- und Zugehörigenpflege (Kursgebühren: 100,00 € für die Veranstaltungsdauer von 5 Stunden) |
13.12.2025 | Nichtzertifizierter Erste-Hilfe-Kurs (Kursgebühren: 80,00 € für die Veranstaltungsdauer von 4 Stunden) |
Nächster Termin für die Nachschulung für Betreuungskräfte (§ 43b & § 53c SGB XI)
03. + 04.09.2025
Sie haben Fragen zu unseren Fort- und Weiterbildungen oder möchten sich direkt anmelden?
Du bist Opfer von rechtsextremer physischer und psychischer Gewalt?
Eine Brandenburger Initiative hat ein Hilfetelefon für Betroffene eingerichtet:
Hier kannst du zu folgenden Zeiten anrufen:
dienstags 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
donnerstags 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Unser Standort für deine Aus- und Weiterbildung
- Bad Frankenhausen
a. Heldrungen - Bad Wilsnack
- Boizenburg
- Güstrow
a. Bützow - Havelberg
a. Osterburg - Kyritz
a. Neuruppin - Luckenwalde
a. Bad Belzig
b. Jüterbog
c. Rangsdorf
d. Stülpe
e. Trebbin - Plau am See
- Potsdam
- Pritzwalk
- Sömmerda
- Sondershausen
- Wittstock