Dein Praktisches Jahr in Güstrow
Liebe Studentinnen und Studenten der Humanmedizin,
unser KMG Klinikum Güstrow ist ein modernes Krankenhaus in Mecklenburg-Vorpommern mit einem hervorragenden medizintechnischen Standard der neuesten Generation. Diese überdurchschnittlich guten Ausstattungsmerkmale zusammen mit der hohen fachlichen Qualifikation unseres Personals und den vorhandenen Behandlungsressourcen bieten dir die Grundlage für optimale Ausbildungsbedingungen für dein Praktisches Jahr (PJ) in Mecklenburg-Vorpommern an unserem Krankenhaus.
Wir, die Chefärzte und Lehrbeauftragten der Universität Rostock, wollen durch unser Angebot einen Beitrag dazu leisten, dass du als hoch qualifizierter Mediziner*innen-Nachwuchs in dein Berufsleben einsteigen wirst.
Als Aufwandsentschädigung für Fahrt, Verpflegung und Unterkunft erhältst du von uns eine monatliche Zuwendung in Höhe von 300 Euro.
Allgemeine, nicht spezifische Lehrangebote
Ableistung der Pflichtpraktika auf den Krankenstationen des Hauses
Ansprechpartner: CA Dr. med. Toralf Noky
Ansprechpartner: Chefärzte der Kliniken
Ansprechpartner: Chefärzte der Kliniken
Die Anmeldung zum PJ erfolgt über das PJ-Portal www.pj-portal.de
Ansprechpartner: CA Prof. Dr. med. Tino Just
Ansprechpartnerin: Chefapothekerin Ulrike Wiechmann
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Ansprechpartner CA Dr. Toralf Noky - Telefon: +49 38 43 - 34 24 00
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Ansprechpartner CA Dr. Christoph Prinz - Telefon: +49 38 43 - 34 20 10
Studierende der klinischen Semester
Absprachen und Terminvereinbarungen:
Oberarzt Dr. Frank Hartkopf - Telefon: +49 38 43 - 34 20 06
Blockpraktika nach den Vorgaben der neuen Approbationsordnung (in Vorbereitung)
Videokurs: Demonstration klassischer Operationen auf Videos unter ärztlicher Präsenz
OP-Saal-Assistenzen (es werden fünf Assistenzen garantiert und testiert)
Klinik für Vorkliniker
freiwillige Visiten und Pflegepraktika in Notfallambulanz, Intensivmedizin, Rettungswesen (Samstags 10.00 – 12.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung)
„Vom Anatomietest zur Therapie“ Seminare über zwei Stunden mit Falldemonstrationen (Termine und Themenschwerpunkte nach Vereinbarung)
Allgemeinpsychiatrie und Suchttherapie
Ansprechpartner CA PD Dr. Stefan Schröder - Telefon: +49 38 43 - 34 23 00
Einzelfallbesprechungen in Kleingruppen (telefonische Absprache)
Lehrvisiten
Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Ansprechpartner CA Dr. Gunnar Gaffke - Telefon: +49 38 43 - 34 27 53
Fachradiologie-Konferenzen mit den Kliniken
Kurs für Fachqualifikation Radiologische Diagnostik für MTRA
Anmeldung: Deutsches Institut zur Weiterbildung Technischer Assistentinnen und Assistenten in der Medizin e. V.,
Sitz Berlin, Frau Prietzel, Sophie-Charlotte-Straße 27a, 14169 Berlin (Zehlendorf) - Telefon: +49 30 - 81 37 425
www.DIW-MTA.de
Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen, allgemeine Innere Medizin und Palliativmedizin
Ansprechpartner CA Dr. Ulrich Kleier - Telefon: +49 38 43 - 34 14 00
internistische Endoskopie mit allen gängigen Verfahren (einschließlich Endosonographie und ERCP)
internistische Intensivtherapie mit Assistenz bei Interventionen Punktionen und Drainagen in der Intensivmedizin
Diabetikerschulung
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ansprechpartner CA Dr. Volker Kattner - Telefon: +49 38 43 - 34 12 00
Neonatologische Visiten zusammen mit der Pädiatrie
Kreißsaalpraktikum
Mitarbeit im Operationssaal
gynäkologisch-radiologische Demonstrationen (vorherige Terminabsprache)
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Ansprechpartner: CA Prof. Dr. Tino Just - Telefon: +49 38 43 - 34 18 00
Lehrvisiten, Hospitationen, Famulaturen, HNO als Wahlfach PJ
Blockpraktikum in der HNO
Assistenz im OP bei allen HNO-Eingriffen
Teilnahme an endoskopischen und funktionsdiagnostischen Untersuchungen des Fachgebietes
Angebot für Logopädie-Student*innen
Fachspezifisches Praktikum auf der HNO-Station
Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
Ansprechpartner CA Dr. Dr. Fabian Hammer - Telefon: +49 38 43 - 34 14 05
Unterweisung im Linksherzkatheterlabor
Lehrvisiten, Hospitationen, Famulaturen, PJ auf der Internistischen ITS und der kardiologisch/pneumologischen Station
Teilnahme an endoskopischen und funktionsdiagnostischen Untersuchungen und Behandlungsverfahren des Fachgebietes (Echokardiografie, Bronchoskopie, Punktionen und Drainagen inkl. Sonografie)
Langzeit-EKG und Langzeit-RR, zentrale Gefäßzugänge, Rechtsherzkatheter, Schrittmachertherapie, Ergometrie, Bodyplethysmografie
Kinder- und Jugendmedizin
Ansprechpartner CA Heiko Fliß - Telefon: +49 38 43 - 34 22 00
Stationäre Aufnahme von Kind und Mutter
Erstversorgung von Neugeborenen im Kreißsaal, gemeinsam mit Gynäkolog*innen
Teilnahme an kinderärztlichen Weiterbildungen
interdisziplinäre Kinderheilkunde (HNO, Kinderchirurgie, Orthopädie, MKG)
Neurologie
Ansprechpartner CA PD Dr. Tim Jürgens / CÄ Frührehabilitation Dr. Heike Mach - Telefon: +49 38 43 - 34 23 83
Neuroradiologie, zusammen mit Radiologen
CT, MRT, Angiografie, Farbduplex-Sonografie, Neurophysiologie, EEG EMG
evozierte Potentiale
digitale Befunderstellung und Bearbeitung der Elektrophysiologie und Radiologie
Betreuung „persönlicher“ Patient*innen von der Aufnahme bis zur Entlassung mit Vermittlung des Anamnesekerns, des klinisch-neurologischen Befundes und Vermittlung des Diagnostikprogramms sowie der Therapieeinleitung.
Unfallchirurgie und Orthopädie
Ansprechpartner CA Dr. Gunter Fischer und CA Dr. Oliver Wittig - Telefon: +49 38 43 - 34 20 00
Durchführung von Lehrveranstaltungen über Krankheitsbilder theoretisch und bettseitig
Visuelle Teilnahme am Operationsvorgang durch Übertragung aus dem OP in die Hörsäle der Beruflichen Schule
Urologie
Ansprechpartner CA Dr. Mahmoud Sayyad - Telefon: +49 38 43 - 34 16 00
Studentische Ausbildung am Krankenbett im Fach Urologie
Teilnahme an klinischen Visiten
Assistenz bei offenen und endoskopischen Operationen sowie instrumentellen Eingriffen zur Diagnostik oder Therapie
Famulaturen
Praktisches Jahr (PJ) – Wahlfach Urologie
Vermittelt werden:
Kenntnisse im allgemeinen und speziellen urologischen Stationsdienst
Grundkenntnisse und Fertigkeiten urologischer Untersuchungstechniken, einschließlich Sonografie und Röntgenkontrolle
Darstellung verschiedener urologischer Therapiemöglichkeiten
Erwerb eigener praktischer Fähigkeiten zur urologischen Diagnostik und Therapie
Die in unserem KMG Klinikum Güstrow vorhandenen Weiterbildungsermächtigungen der Chef- und Oberärzte beziehungsweise Chef- und Oberärztinnen in den verschiedenen Fachbereichen sind über folgenden Link ersichtlich.
Tertiale im KMG Klinikum Güstrow
Was bieten wir?
Was kannst du von uns erwarten?
Was bieten wir?
Was kannst du von uns erwarten?
Was bieten wir?
Was kannst du von uns erwarten?
Was bieten wir?
Was kannst du von uns erwarten?
Was bieten wir?
Was kannst du von uns erwarten?
Was bieten wir?
Was kannst du von uns erwarten?
Ihre Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. med. Tino Just
Chefarzt
Sylvia Bindzau
Sekretariat