Herzlich willkommen in unseren Schulen für Gesundheitsberufe in Güstrow
Direkt im Gebäude unseres KMG Klinikums Güstrow sind Schulen untergebracht, an denen wir in Gesundheitsfachberufen ausbilden. Schulleiterin Martina Carlsson erläutert die Vorteile der Ausbildung bei uns: „Unsere Schülerinnen und Schüler erleben bereits in der Ausbildung, dass es in den Pflegeberufen ein starkes zwischenmenschliches Miteinander gibt, und zwar sowohl im Team als auch in Bezug auf Patient*innen oder Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen. Unsere Auszubildenden sowie unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von dem Luxus, dass sie den praktischen Ausbildungsteil am KMG Klinikum Güstrow absolvieren können, in dem auch die Räumlichkeiten für die theoretische Ausbildung untergebracht sind. Durch diese Nähe erreichen wir ein familiäres Ausbildungsklima."
Einen Einblick in die Ausbildung an der Staatlichen Beruflichen Schule am Klinikum Güstrow gibt unser Video.
Bei KMG haben Sie die Möglichkeit, sich auf ein leistungsabhängiges Stipendium in Höhe von bis zu 300 € monatlich zusätzlich zum Ausbildungsgehalt zu bewerben.
Unsere Ausbildungsbereiche
Zum KMG Klinikum Güstrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Rostock, gehört eine Staatliche Berufliche Schule. Hier wird berufsqualifizierender Unterricht im Bereich des / der Pflegefachmann / Pflegefachfrau und Physiotherapie (höhere Berufsfachschule) angeboten. Derzeit bilden 11 hauptamtliche Lehrkräfte und zahlreiche Gastdozenten die rund 200 Schüler pro Jahr aus. Ausbildungsbeginn für beide Fachrichtungen ist der 1. September eines jeden Jahres.
Die Institution betreibt die Erstausbildung für die einzelnen beruflichen Sparten. Sie ist als Ausbilder für eine Vielzahl von Kliniken und Reha-Einrichtungen sowohl der KMG Kliniken als auch weiterer Träger tätig. Es handelt sich hierbei um eine kostenfreie, schulgeldfreie Ausbildung.
Praktika werden in den Einrichtungen der KMG Kliniken, in Rehabilitationskliniken im Land Mecklenburg-Vorpommern, privaten Physiotherapie-Praxen im Land Mecklenburg-Vorpommern bzw. in KMG Seniorenheimen oder ambulanten Pflegediensten der AWO, des DRK, der Volkssolidarität und der Diakonie absolviert.
Die Ausbildung von medizinischem Personal blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Seit 1958 werden Schülerinnen und Schüler an unserer Schule auf die verantwortungsvolle Tätigkeit in medizinischen Berufen vorbereitet. An der Höheren Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe werden ausgebildet:
Zugangsvoraussetzungen
Kooperationspartner
Lehrinhalte
Anmeldung
Lehrer
Zugangsvoraussetzungen
Kooperationspartner
Lehrinhalte
Anmeldung
Lehrer
Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten bzw. Assistentin an der OTA Schule am KMG Klinikum Güstrow verfolgt das Ziel, die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den einzelnen Funktionsbereichen eines Krankenhauses zu erlernen. Sie bietet neue Perspektiven - sowohl für Interessierte ohne bisherige Ausbildung, als auch für medizinisch Vorgebildete.
Die OTA Ausbildung setzt zukunftsweisende praxisrelevante Schwerpunkte, deren Lehrinhalte in theoretischen und berufspraktischen Unterricht mit umfangreichen Praktika gegliedert sind. Die enge Anbindung an kooperierende Krankenhäuser sowie der sehr hohe Anteil an praktischer Ausbildung schafft Transparenz und für die OTA-Schüler*innen Fachkompetenz, was letztendlich zu neuen Standards im OP führen kann und dem Wohl der Patienten dient. Die Praxis im OP-Saal erfolgt im Rotationsverfahren in allen kooperierenden Krankenhäusern.
Der Bedarf an Fachpersonal für den Operationsbereich ist in ganz Deutschland schon seit Jahren zweifelsohne sehr groß, sonst hätten auch nicht wegen entsprechendem Personalmangel Operationen verschoben werden oder Operationsabteilungen schließen müssen. Im Rahmen der Europäischen Union liegen auch hier internationale Erfahrungen vor, da in den Nachbarländern wie in Holland und in der Schweiz dieser Beruf seit über 20 Jahren etabliert ist. Die Prognosen zum Personalbedarf mit entsprechender Qualifizierung zum Operationsdienst werden von 42% aller Krankenhäuser bestätigt.
Der Ausbildungsgang zum/zur OTA wurde ins Leben gerufen, um den in vielen OPs, endoskopischen Einheiten und ambulanten OPs herrschenden Personalmangel auszugleichen.
Rückhalt erfährt die Schule durch die KMG Kliniken, die in mehreren Bundesländern in den Bereichen Akutversorgung, Rehabilitation und Aus- und Weiterbildung agieren, Pflegeeinrichtungen für Senioren und Menschen mit Behinderung sowie ambulante Pflegedienste betreiben. Die KMG Bildungsakademie pflegt und organisiert auch den Bereich der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe.
Anmeldung & Bewerbung
Bewerbungen nehmen die KMG Kliniken Kyritz, Pritzwalk und Güstrow entgegen. Darüber hinaus können die Bewerbungen direkt an die Schule für OTA in Güstrow gerichtet werden (Schule für Operationstechnische Assistenten am KMG Klinikum Güstrow, Friedrich-Trendelenburg-Allee 1, 18273 Güstrow oder an schule-guestrow@kmg-kliniken.de.
Berufsbild Operationstechnische Assistenz
Das Berufsbild der OTAs unterscheidet sich vom Berufsbild der Pflegefachkräfte im Operationsdienst nur in Bezug auf einen Anteil an Aufgaben. Hier ist ein anderer Akzent gesetzt, da unter dem besonderen Aspekt der Tätigkeit im Operationssaal und in den Funktionsbereichen chirurgische Ambulanz, Endoskopie, ZSVA (Zentralsterilisation) manuell-technische Anforderungen den Alltag bestimmen. Als Hauptmerkmale der Tätigkeiten im OP, in der chirurgischen Ambulanz, der Endoskopie und der ZSVA, die auch dem Berufsbild der Operationstechnischen Assistent*innen (OTA) entsprechen, sind folgende Kriterien kurz erwähnt:
Kooperationspartner
Lehrer
Lehrinhalte
Zugangsvoraussetzungen
Ihre Ansprechpartnerinnen
Hanka Becker
Schulleitung
Michaela Müller
Sekretariat