Anwendungen & Therapien

Sofern Ihnen ärztliche Verordnungen (Rezepte) vorliegen, bringen Sie diese bitte zur Terminvereinbarung mit beziehungsweise, wenn Sie telefonisch Termine vereinbart haben, zur ersten Behandlung. Sie können auch ohne ein ärztliches Rezept Therapien oder Gutscheine käuflich erwerben. Über unser Haus des Gastes oder unsere Therapieplanung können Sie Preislisten anfordern. Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter.

Krankengymnastik

  • KG-Einzeln (25 Minuten)
  • KG-Gruppe (25 Minuten)
  • KG nach Brügger (25 Minuten)
  • KG nach Bobath (25 Minuten)
  • KG am Gerät (60 Minuten)
  • Chirogymnastik (25 Minuten)
  • Manuelle Therapie (25 Minuten)

Bewegungsbad

  • Einzeln 15 Minuten
  • Gruppe 25 Minuten 
  • Reizstrom (7 Minuten)
  • Kurzwelle oder Mikrowelle (15 Minuten)
  • Kryotherapie (5 Minuten)
  • Ultraschall (10 Minuten)
  • Zellenbad (15 Minuten)
  • Stangerbad (15 Minuten)
  • Gashaltiges Bad (15 Minuten)
  • Wirbelbad (15 Minuten)
  • Medizinisches Bad (15 Minuten)
  • Ergotherapie (25 Minuten)
  • Paraffinbad Hände (10 Minuten)
  • Ganzkörpermassage (50 Minuten)
  • Teilkörpermassage (25 Minuten)
  • Rückenmassage (25 Minuten)
  • Relaxationsmassage (15 - 20 Minuten)
  • Kurmassage (12 - 15 Minuten)
  • Kolonmassage (15 Minuten)
  • Marnitztherapie (25 Minuten)
  • Unterwasserdruckstrahlmassage (15 - 18 Minuten)
  • Manuelle Lymphdrainage (25 Minuten)
  • Fußreflexzonenmassage (25 Minuten)
  • Moorbad mit Nachruhe (30 Minuten)
  • Moorteilbad Hände oder Füße (20 Minuten)
  • Moorpackung 2 Körperteile (20 Minuten)
  • Moorpackung 4 Körperteile (20 Minuten)
  • Heiße Rolle (20 Minuten)

Bad Wilsnacker Moor – Heilmittel seit 1907

Moorerde ist ein natürliches Heilmittel. Gefördert wird sie im großen Luch bei Dannenwalde, auf der Kyritzer Platte. Dieses Gebiet befindet sich in Nordbrandenburg, ca. 25 km von Bad Wilsnack entfernt, im Quellgebiet der Flüsse Jäglitz und Karthane. Das zu Therapiezwecken verwendete sogenannte Niedertorfmoor liegt unterhalb einer etwa 20 Zentimeter hohen Grasnarbe und weist eine Schichtdicke von etwa zwei Metern auf.

Laut Auszug aus der Peloid-Analyse des Instituts Laborunion Prof. Höll & Co. GmbH Bad Elster enthält die geförderte Heilerde:

  • Natrium: 57 mg
  • Kalium: 1 mg
  • Magnesium: 7,9 mg
  • Calcium: 118,3 mg
  • Eisen: < 0,1 mg
  • Mangan: < 0,1 mg
  • Ammonium: 7,1 mg
  • Nitrit: 0,2 mg
  • Nitrat: 6 mg
  • Chlorid: 113,4 mg
  • Sulfat: 192,4 mg
  • Phosphat: < 0,1 mg
  • Hydrogencarbonat: 125,1 mg

Huminsäuren und Fulvosäuren überwiegen als organische Stoffe. Der ph-Wert des natürlichen Torfmaterials liegt im neutralen bis schwach alkalischen Bereich, verhält sich damit hautfreundlich.

Dieses Moor besitzt sehr gute balneologische Eigenschaften:

  • hoher Anteil an Huminsäuren
  • keine fremden Beimischungen wie Sand und Ton
  • sehr gut geeignet zur balneo-therapeutischen Anwendung als Vollbad oder Moorpackung

Ihre Ansprechpartnerin

Roswita Merfort KMG Elbtalklinik

Roswita Merfort

Therapieplanung