KMG Klinikum Luckenwalde
KMG Klinikum Luckenwalde
Therapiebereiche am KMG Klinikum Luckenwalde
Wiedererlangen und Erhalten von Bewegungs- und Handlungsfähigkeit und damit der größtmöglichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens sowie im Alltag.
Umfasst die Bereiche:
Ihre Ansprechpartner*innen
Katleen Woiton
Ergotherapie
Katleen Woiton
Ergotherapie
Sprachtherapie
Am KMG Klinikum Luckenwalde werden Menschen stationär im Rahmen der Schlaganfallbehandlung und der geriatrischen Versorgung sprachtherapeutisch behandelt.
Die Sprachtherapie beschäftigt sich mit Diagnostik, Therapie und Beratung auf den Gebieten der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens.
"Es gibt kaum eine Fähigkeit, die wir so sehr mit unserem `Ich` verbinden, wie die Fähigkeit, uns im Sprechen auszudrücken. Dass uns die Worte nicht mehr gehorchen könnten, scheint uns undenkbar.“ (L.LUTZ, Das Schweigen verstehen).
Aufgrund einer Hirnschädigung kann u.a. die Sprach- und Sprechfunktion gestört sein, es kann zu Sprachstörungen (Aphasien) mit Wortfindungsstörungen, Wortfehlgriffen, Störungen in der Grammatik, beim Lesen, Schreiben sowie zu Störungen im Sprachverständnis kommen. Zum anderen kann es bei einer Sprechstörung (Dysarthrophonie) zu Problemen in der Bewegungsausführung und Koordination hinsichtlich Lippen, Zunge, Gaumensegel und Unterkiefer in Kombination mit Schluckstörungen kommen.
Im stationären Bereich erfolgt nach der Befundung die therapeutische Versorgung des Betroffenen. In Untersuchungen wird herausgefunden, in welchen Bereichen die Defizite liegen und welche Behandlungsschwerpunkte sich daraus ergeben. Der frühe Wiedererwerb möglichst vieler Sprachfähigkeiten stellt speziell in der Akutphase ein wesentliches Ziel dar.
Ihre Ansprechpartner*innen
Sylke Vogel
Logopädin
Sylke Vogel
Logopädin
Psychologischen Dienst
Der Psychologische Dienst & Psychoonkologie ist ein Angebot für alle Patient*innen und Angehörige des KMG Klinikums Luckenwalde, ohne Einschränkungen hinsichtlich Diagnose und Alter.
Die psychologische Betreuung unterstützt und begleitet die Betroffenen auf ihrem Weg. Im Gespräch werden gemeinsam individuelle Strategien im Umgang mit der Erkrankung und jeweiligen Situation erarbeitet und versucht umzusetzen. Eventuell stehen auch Probleme und Sorgen im Vordergrund, die allgemein mit dem Krankenhausaufenthalt zusammenhängen. Vielleicht gibt es Sorgen oder Belastungen, die sich schon seit längerer Zeit angestaut haben und bisher nicht thematisiert und verarbeitet werden konnten. Auch hierfür kann der Psychologische Dienst als Unterstützung und Entlastung in Anspruch genommen werden.
Montag und Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Ansprechpartner*innen
Doreen Ruthenberg
Psychologische Psychotherapeutin
Doreen Ruthenberg
Psychologische Psychotherapeutin