Bewerbungen nehmen folgende KMG Einrichtungen entgegen:
KMG Klinikum Kyritz
Pflegedienstleitung | Perleberger Straße 31a | 16866 Kyritz
KMG Klinikum Pritzwalk
Pflegedienstleitung | Giesensdorfer Weg 2a | 16928 Pritzwalk
KMG Klinikum Güstrow
Pflegedienstleitung | Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 | 18273 Güstrow
Darüber hinaus können die Bewerbungen direkt an die Schule für Operationstechnische- und Chirurgisch Technische Assistenten in Güstrow gerichtet werden.
KMG Klinikum Güstrow GmbH
Schule für OTA und CTA
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Telefon +49 38 43 - 34 33 82 | schule-guestrow(at)kmg-kliniken.de
Ausbildungstyp: Dual
Ausbildungsbeginn: 1. September
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: Ja
Schulische Voraussetzungen: Abitur oder Ausbildung in einem Medizinalberuf, gerne auch Medizinstudenten und gesundheitliche Eignung
Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt an der Schule für Operationstechnische und Chirurgisch Technische Assistenten am KMG Klinikum Güstrow. Der zur Ausbildung gehörende praktische Teil erfolgt an den KMG Akutkliniken Güstrow, Kyritz und Pritzwalk.
Der Beruf Chirurgisch Technische*r Assistent*in ist ein zukunftsweisender Beruf innerhalb des Gesundheitswesens, der attraktive berufliche Chancen im OP-Bereich, der stationären und ambulanten sowie administrativen Ebene eines Krankenhauses bietet.
Die Ausbildung qualifiziert im Besonderen für die fachkundige Betreuung der Patient*innen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation sowie die Übernahme umfangreicher und vielfältiger Aufgaben innerhalb von OP-Teams. Der oder die CTA führt spezialisierte und fest definierte delegierbare nichtärztliche Assistenzaufgaben im medizinischen und operationstechnischen Bereich unter der Aufsicht eines Arztes durch.
Das weitreichende Tätigkeits- und Einsatzspektrum von Chirurgisch Technischen Assistent*innen umfasst die Planung, Assistenz, Vor- und Nachbereitung diagnostischer und operativer Eingriffe. Speziell im OP-Bereich übernehmen CTAs unter Aufsicht des Operateurs und in Abhängigkeit von der jeweiligen Fachdisziplin vielfältige Tätigkeiten, wie bspw. die spezielle Patientenlagerung, die Gewährleistung der nichtärztlichen chirurgischen Assistenz während der Operation, die Anwendung von Knotentechniken oder die Mithilfe beim Wundverschluss und der Wundversorgung. Zu den Aufgaben von künftigen CTAs gehört auch, die operativen Maßnahmen zu dokumentieren und damit die Qualität chirurgischer Eingriffe zu überwachen und zu evaluieren.
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer*in finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch Ihre Einstellungen vornehmen. Wenn Sie auf „Ich stimme zu“ klicken, akzeptieren Sie unsere Cookies und können unsere Website wie gewohnt nutzen.