Hygienemanagement
KMG Kliniken - Spaß an Hygiene
Bei optimaler medizinischer Versorgung unserer Patienten, spielen die Umsetzung hygienesichernder Maßnahmen eine sehr große Rolle. Hygiene ist nicht eine Sache von Zeit, sondern eine Sache des Bewusstseins eines jeden Mitarbeiters unserer Kliniken, der seinen Dienst am Patienten ausführt. Daraus resultiert die Umsetzung aller möglichen Maßnahmen dienen der Infektionsprävention.
Um das zu gewährleisten arbeitet in unseren Kliniken ein speziell ausgebildetes Hygieneteam, bestehend aus Hygienefachkräften, ausgebildeten hygienebeauftragten Ärzten, hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf jeder Abteilung in der Pflege und ein beratender Facharzt für Krankenhaushygiene.
Team
- Katrin Denstorf, Hygienefachkraft
- Franka Writschan, Hygienefachkraft
- Thekla Moeller Eilmann, Hygienefachkraft
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Podbielski, beratender Krankenhaushygieniker, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Organisation der Hygiene
- regelmäßige Tagungen der Hygienekommission
- Erstellen und aktualisieren von Regelwerken in der Hygiene wie z. B. Hygienepläne, erstellen standardisierter Leitfäden zu hygienerelevanten Arbeitsabläufen
- regelmäßige Hygienebegehungen aller Bereiche
- umfangreiche Hygieneschulung der Mitarbeiter
- Beratung von Patienten und Angehörigen zu Hygienemaßnahmen bei speziellen Infektionskrankheiten
- Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen
- Erfassung und Bewertung von Leitresistenzen
- Aufdecken von Infektionsketten in Rahmen eines etablierten Ausbruchmanagements
- Beobachtungsstudien und Auswertung zu aktuellen Hygienethemen wie z. B. Händehygiene
- Hygienetage in den Kliniken und in der Bildungsakademie
- Hygienische Betreuung der medizinischen Versorgungszentren der KMG Kliniken
- Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen für Hygienefachpersonal
- Mitgliedschaft an regionalen MRE (Multi-Resistente-Erreger) - Netzwerken
- Regelmäßige mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen
- Beratung zu Hygiene-relevanten Anforderungen bei Baumaßnahmen
- Enge Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen in den Kliniken
Infektionserfassung
Die KMG Kliniken stellen sich dem nationalen Vergleich bei der Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen. Berechnet werden die Daten im Nationalen Referenzzentrum für Surveillance. Die Auswertung und ggf. daraus resultierende Präventiosmaßnahmen, werden in der Hygienekommission und in der Klinikleitung verabschiedet.
Welche nosokomialen Infektionen erfasst werden, finden Sie unter KISS Module.
KISS Module
ITS / MRE – KISS:
- Erfassung und Bewertung nosokomialer Pneumonien, nosokomialer Harnwegsinfektionen und nosokomialer Septikämien auf Intensivstation
MRSA KISS:
- Erfassung und Bewertung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen bzw. Kolonisationen mit Methicillin resistenten Staphylokokkus aureus Stämmen unter Etablierung eines Aufnahmescreenings von risikobehafteten Patienten im Rahmen eines Umfangreichen MRSA Managements
Hand KISS:
- Erfassung des gesamten Jahresverbrauches an Händedesinfektionsmittel pro Abteilung (Nachvollziehbarkeit der Händedesinfektionen der Mitarbeiter)