Mit dem Pflegeberufegesetz entsteht ein neues Berufsbild durch die Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe
Ziel ist es, die Qualität in der Pflege zu steigern und die Attraktivität des Pflegeberufes zu erhöhen. Seit Januar 2020 ist es nun soweit – Pflegefachfrau / Pflegefachmann heißt der neue generalistische Beruf. Grund ist der Wandel des Pflegeberufes in den letzten Jahren. Immer mehr Inhalte und Tätigkeiten der drei bisherigen Ausbildungsberufe überschneiden sich. Mit der neuen Ausbildung ist ein Wechsel zwischen den verschiedenen Pflegesettings (Krankenhaus inkl. Pädiatrie, Seniorenpflegezentren, Ambulante Pflege) einfacher. Dadurch vergrößern sich die Karrierechancen im abwechslungsreichen und vielfältigen Berufsfeld der Pflegeberufe. Auch die Anerkennung des Berufsabschlusses in anderen Ländern, - vor allem der EU - ist gewährleistet.
In unseren Videos erhalten Sie einen kleinen Einblick in unseren Unterrichtsalltag. Sowohl in Theorie als auch Praxis.
Welche KMG Einrichtungen derzeit Ausbildungsplätze anbienten, ist auf unserer Karriereseite einzusehen. Darüber hinaus können die Bewerbungen direkt an unsere
Staatlich anerkannte Schule für Krankenpflege
Putlitzer Straße 28/29 | 16928 Pritzwalk
Telefon +49 33 95 - 40 02 60 | krankenpflegeschule(at)kmg-kliniken.de
Staatliche Berufliche Schule am KMG Klinikum Güstrow
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 | 18273 Güstrow
Telefon +49 38 43 - 34 33 82 | schule-guestrow(at)kmg-kliniken.de
Schule für Gesundheitsberufe am KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1 | 14943 Luckenwalde
Telefon +49 33 71 - 69 93 46 | lw-pflegeschule@kmg-kliniken.de
Wann ist die Ausbildung das richtige für Sie?
Ihnen sollte der Umgang mit Menschen sowie das Arbeiten im Team Spaß machen. Sie brauchen einen mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife) oder (Fach-)Hochschulreife und sollten ein mind. zweiwöchiges Pflegepraktikum absolviert haben. Außerdem ist es wichtig, dass Sie gesundheitlich dem Beruf gewachsen sind.
Ausbildungsbeginn:
1. September Güstrow (Ab 2021 auch ab 1. März) | 1. Oktober Luckenwalde | 1. Oktober Pritzwalk
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Theoretische und praktische Ausbildung ergänzen einander. Den theoretischen und fachpraktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren die Auszubildenden in der jeweiligen Pflegeschule und am jeweiligen KMG Klinikum bzw. in der jeweiligen KMG Pflegeeinrichtung oder an einer kooperierenden Einrichtung. Die Praxiseinsätze finden laut gesetzlicher Vorgaben in den unterschiedlichen Settings, die von der Schule geplant werden, statt.
In der Theorie umfasst die Ausbildung 2100 Stunden und findet in vier bis sechs Wochen langen Blöcken statt. Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden, wobei sich hier die Einsätze in den verschiedenen Bereichen erweitert haben. So stehen folgenden Bereiche (Settings) verbindlich für die Ausbildung fest:
Verfügbare Ausbildungsplätze:
40 Ausbildungsplätze Güstrow | 50 Ausbildungsplätze Luckenwalde | 50 Ausbildungsplätze Pritzwalk
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung:
Dürfen Sie sich offiziell „Staatlich examinierte*r Pflegefachfrau / Pflegefachmann" nennen.
Das Berufsbild der Pflegefachfrau / des Pflegefachmannes bietet ein sehr verantwortungsvolles und umfangreichen Tätigkeitsfeld und viele Möglichkeiten der Spezialisierung und Weiterbildung. Zum Beispiel:
Fachspezifische Weiterbildungen. Zum Beispiel: