KMG Bildungsakademie
Putlitzer Straße 28 - 29
16928 Pritzwalk
Telefon +49 33 95 -40 02 60Gesundheitsfachberufe sind ein wichtiger Stützpfeiler unserer Gesellschaft und genießen großen Respekt und Anerkennung. Nach abgeschlossener Ausbildung bieten sich viele Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, und es stehen aussichtsreiche Wege offen, in den einzelnen Berufssegmenten Karriere zu machen.
Die Besonderheit von Gesundheitsfachberufen liegt in der Teamarbeit und in der Nähe zum Menschen, der Pflege oder Hilfe benötigt. Dankbarkeit ist daher ein häufiges unmittelbares Feedback. Dieses Erlebnis, etwas Sinnvolles zu tun, beschreiben viele als erfüllend bei der Ausübung ihres Gesundheitsfachberufs.
Unsere theoretischen und praktischen Ausbilder*innen kennen sich untereinander und sind inhaltlich sehr gut aufeinander abgestimmt. Unsere Schulen sind keine Massenbetriebe – einen guten Einblick darin, wie viel Spaß das Lernen in familiärer Atmosphäre bringt und welche Auswirkung diese Intensität auf die Vermittlung der fachlichen Kompetenzen hat, zeigt unser Film über die Staatliche Berufliche Schule an unserem KMG Klinikum Güstrow, den Sie finden, wenn Sie oben den Tab "Schulen Güstrow" auswählen.
Seit Oktober 2003 wird von der KMG Bildungsakademie in Pritzwalk die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin bzw. zum examinierten Altenpfleger im Rahmen einer Staatlich anerkannten Schule angeboten. Ziel der Ausbildung ist, unseren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten zur selbständigen, eigenverantwortlichen und ganzheitlichen Pflege einschließlich der Beratung zu vermitteln. Die Schule für Altenpflege agiert als Kooperationspartner für verschiedene Träger der stationären und ambulanten Altenhilfe. Dafür stehen 100 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung unterteilt sich in einen schulischen und praktischen Teil. Beide Bereiche sind aufeinander abgestimmt. Die dreijährige Ausbildung ist in Lernfeldern organisiert.
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend bei dem Träger der Ausbildung und damit für die meisten Auzubildenden in den KMG Pflegeeinrichtungen und sichert damit eine anspruchsvolle und praxisorientierte Ausbildung nach modernsten Kriterien und auf neuestem technischen Stand ab.
Rückhalt erfährt die Bildungsakademie durch die KMG Kliniken, die im Nordosten Deutschlands Akutkliniken, Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichungen für Senior*innen und für Menschen mit Behinderung sowie ambulante Pflegedienste und dazugehörige Servicestrukturen betreiben. Die KMG Bildungsakademie pflegt und organisiert auch den Bereich der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe.
Die Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger wird durch das Land Brandenburg gefördert.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober eines jeden Jahres. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, gegliedert in theoretische und praktische Blöcke. Der Gesetzgeber fordert eine Absolvierung von mindestens 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Altenpflegeschule in Pritzwalk. Der Unterricht findet in der Zeit von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr statt, jeweils 8 Unterrichtsstunden pro Tag. Ein Theorieblock dauert durchschnittlich 4 Wochen.
Die praktische Ausbildung wird überwiegend beim Träger der Ausbildung absolviert, also in einer stationären oder ambulanten Altenpflegeeinrichtung. Für die Auszubildenden der KMG Seniorenheime GmbH sind das das Seniorenheim Dosseblick in Neustadt/Dosse, das Seniorenheim Haus Fontane in Wittstock, die Seniorenresidenz Haus Goethe in Bad Wilsnack, das Seniorenheim am Klinikum in Pritzwalk, das Seniorenheim am Klinikum in Güstrow, das Seniorenheim Eldeblick in Plau am See, das Psychiatrisches Pflegeheim in Malchow, das Seniorenheim am Park in Alt Schwerin, das Seniorenheim Elbblick in Tangermünde oder das Mehrgenerationenhaus in Sülzhayn und die KMG ambulante Pflege.
Während der dreijährigen Ausbildungszeit absolvieren die Schülerinnen und Schüler in jedem Fall auch im jeweils anderen Pflegebereich. Darüber hinaus sind weitere Praktika in Krankenhäusern und medizinischen bzw. sozialen Einrichtungen der Seniorenpflege und -betreuung vorgesehen.
Jede und jeder Auszubildende lernt so - wie vom Gesetzgeber beabsichtigt - die verschiedenen Tätigkeiten der Altenpflege und -betreuung und damit die künftigen Arbeitsfelder kennen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten unter der Anleitung und Kontrolle einer verantwortlichen Pflegefachkraft. Für die praktische Anleitung stellt der Praktikumsbetrieb eine Praxisanleiterin bzw. einen Praxisanleiter und für die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis sorgt die Praxisbegleitung durch die Lehrkräfte der Schule.
Im letzten Quartal der Ausbildung werden die erworbenen Kompetenzen bei Abschlussprüfungen nachgewiesen. Sie bestehen aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Das Bestehen dieser Prüfung ist Voraussetzung für die Beantragung der staatlichen Anerkennung, die dann dazu berechtigt, die Berufsbezeichnung "Altenpfleger*in" zu führen.
Dieser Abschluss ist im gesamten Bundesgebiet anerkannt. Die Chancen auf einen Arbeitsplatz waren dabei in der Vergangenheit für unsere Absolvent*innen sowohl in den KMG-Einrichtungen als auch in anderen Einrichtungen sehr gut.
Unser Unterricht vollzieht sich auf der Grundlage der gesetzlich vorgegebenen Lernfelder nach einem Lehrprogramm, das die Entwicklungen im Beruf und in der Pädagogik/Didaktik berücksichtigt. Wir setzen vielfältige Unterrichtsformen ein, um berufliche Kompetenzen zu vermitteln.
Um den Leistungsstand und Lernerfolge oder eventuelle Lerndefizite zu ermitteln, führen wir in Theorie und Praxis Leistungskontrollen durch. Persönliche Gespräche und Lernzirkel außerhalb des Unterrichts sind zusätzliche Hilfen zur Leistungsermittlung und -verbesserung.
Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte erteilen den Unterricht. Die hauptamtlichen Lehrkräfte haben meist einen pflegerischen Grundberuf und einen Studienabschluss im pädagogischen Bereich. Neben der Unterrichtstätigkeit arbeiten sie als Kursleitung, führen Praxisbegleitungen durch und übernehmen organisatorische Aufgaben rund um die Ausbildung herum. Sie setzen sich mit großer Motivation und hohem Engagement für unsere Auszubildenden ein. Zu den nebenamtlichen Lehrkräften zählen Ärzt*innen und Apotheker*innen sowie der Unterrichtsthematik entsprechende weitere Fachkräfte.
Bewerbungen nehmen alle KMG Pflegeeinrichtungen entgegen oder Sie senden Ihre Unterlagen an die Staatlich anerkannte Schule für Altenpflege, Putlitzer Straße 28-29, 16928 Pritzwalk. Wir bitten Sie, bei Ihrer Bewerbung Folgendes zu beachten:
Außerdem werden die Bewerbungen auch von allen KMG Pflegeeinrichtungen entgegen genommen. Welche Einrichtungen derzeit Ausbildungsplätze anbienten, ist auf unserer Karriereseite einzusehen.
Staatlich anerkannte Schule für Altenpflege
Putlitzer Straße 28/29 | 16928 Pritzwalk
E-Mail: krankenpflegeschule(at)kmg-kliniken.de
Für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger stellen wir in der Staatlich anerkannten Schule für Krankenpflege der KMG Bildungsakademie in Pritzwalk 75 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Schule bietet neben der Erstausbildung auch Umschulungen an.
Rückhalt erfährt die Bildungsakademie durch die KMG Kliniken, die im Nordosten Deutschlands Akutkliniken, Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichungen für Senior*innen und für Menschen mit Behinderung sowie ambulante Pflegedienste und dazugehörige Servicestrukturen betreiben. Die KMG Bildungsakademie pflegt und organisiert auch den Bereich der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe.
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger wird durch das Land Brandenburg gefördert.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober eines jeden Jahres. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und ist in theoretische und praktische Blöcke gegliedert. Der Gesetzgeber fordert eine Absolvierung von mindestens 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Krankenpflegeschule in Pritzwalk. Der Unterricht findet in der Zeit von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr statt, jeweils 8 Unterrichtsstunden pro Tag. Ein Theorieblock dauert durchschnittlich 4 Wochen.
Die praktische Ausbildung wird überwiegend in den medizinischen Einrichtungen der KMG Kliniken absolviert. Schwerpunkte für den Einsatz sind die Akutkliniken Boizenburg, Güstrow, Havelberg, Kyritz, Pritzwalk und Wittstock. Weitere Einsatzorte sind die Rehabilitationskliniken Klinik Silbermühle in Plau am See, KMG Elbtalklinik in Bad Wilsnack sowie die stationären Pflegeeinrichtungen Seniorenheim Dosseblick in Neustadt/Dosse, Seniorenheim Haus Fontane in Wittstock, Seniorenresidenz Haus Goethe in Bad Wilsnack, Seniorenheim am Klinikum in Pritzwalk, Seniorenheim am Klinikum in Güstrow, Seniorenheim Eldeblick in Plau am See, Psychiatrisches Pflegeheim in Malchow, Seniorenheim am Park in Alt Schwerin, Seniorenheim Elbblick in Tangermünde oder das Mehrgenerationenhaus in Sülzhayn. Darüber hinaus absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler Praktika in den KMG ambulanten Pflegediensten Wittstock, Potsdam und Nauen sowie im AWO Dossepark in Wittstock.
Jede Auszubildende und jeder Auszubildende lernt so - wie vom Gesetzgeber beabsichtigt - die verschiedenen Bereiche des Gesundheitsdienstes und damit auch seine künftigen Arbeitsfelder kennen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten unter der Anleitung und Kontrolle einer verantwortlichen Pflegefachkraft. Für eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis sorgt die Praxisbegleitung durch die Lehrkräfte der Schule. Für die praktische Anleitung stellt der Praktikumsbetrieb eine Praxisanleiterin bzw. einen Praxisanleiter.
Im letzten Quartal der Ausbildung werden die erworbenen Kompetenzen bei Abschlussprüfungen nachgewiesen. Sie bestehen aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Das Bestehen dieser Prüfung ist Voraussetzung für die Beantragung der staatlichen Anerkennung, die dann dazu berechtigt, die Berufsbezeichnung "Gesundheits- und Krankenpfleger*in" zu führen.
Mit diesen Abschlüssen kann man sich in allen Pflegeeinrichtungen unseres Landes und natürlich auch innerhalb der Europäischen Union bewerben. Die Chancen auf einen Arbeitsplatz waren dabei in der Vergangenheit für unsere Absolvent*innen sowohl in den KMG Einrichtungen als auch in anderen Einrichtungen sehr gut.
Unser Unterricht vollzieht sich auf der Grundlage der gesetzlich vorgegebenen Lernfelder nach einem Lehrprogramm, das die Entwicklungen im Beruf und in der Pädagogik/Didaktik berücksichtigt. Wir setzen vielfältige Unterrichtsformen ein, um berufliche Kompetenzen zu vermitteln.
Um den Leistungsstand und Lernerfolge oder eventuelle Lerndefizite zu ermitteln, führen wir in Theorie und Praxis Leistungskontrollen durch. Persönliche Gespräche und Lernzirkel außerhalb des Unterrichts sind zusätzliche Hilfen zur Leistungsermittlung und -verbesserung.
Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte erteilen den Unterricht. Die hauptamtlichen Lehrkräfte haben meist einen pflegerischen Grundberuf und einen Studienabschluss im pädagogischen Bereich. Neben der Unterrichtstätigkeit arbeiten sie als Kursleitung, führen Praxisbegleitungen durch und übernehmen organisatorische Aufgaben rund um die Ausbildung herum. Sie setzen sich mit großer Motivation und hohem Engagement für unsere Auszubildenden ein. Zu den nebenamtlichen Lehrkräften zählen Ärzt*innen und Apotheker*innen sowie der Unterrichtsthematik entsprechende weitere Fachkräfte.
Bewerbungen nehmen alle KMG Akutkliniken entgegen oder Sie senden Ihre Unterlagen an die Staatlich anerkannte Schule für Krankenpflege, Putlitzer Straße 28-29, 16928 Pritzwalk. Wir bitten Sie, bei Ihrer Bewerbung Folgendes zu beachten:
Außerdem werden die Bewerbungen auch von allen KMG Einrichtungen entgegen genommen. Welche Einrichtungen derzeit Ausbildungsplätze anbienten, ist auf unserer Karriereseite einzusehen.
Staatlich anerkannte Schule für Krankenpflege
Putlitzer Straße 28/29 | 16928 Pritzwalk
E-Mail: krankenpflegeschule(at)kmg-kliniken.de
Bei KMG haben Sie die Möglichkeit, sich auf ein leistungsabhängiges monatliches Stipendium zusätzlich zum Ausbildungsgehalt zu bewerben.